Bethesda und id Software haben kurz nach der Enthüllung von DOOM: The Dark Ages eine detaillierte Liste häufig gestellter Fragen und bekannter technischer Probleme veröffentlicht. Diese Informationen geben Aufschluss über Startschwierigkeiten, Hardware-Kompatibilität und erste Lösungsansätze für dich als Spieler.

DOOM The Dark Ages: Offizielle FAQ und bekannte Probleme
 

Offizielle Einblicke in den Start von DOOM: The Dark Ages

Die Bereitstellung umfassender Informationen zu einem Spiel kurz nach seiner Ankündigung gehört zum üblichen Vorgehen vieler Publisher, um Erwartungen zu steuern und erste Anfragen der Community zu beantworten. Im Fall von DOOM: The Dark Ages liefert die nun veröffentlichte FAQ- und Problemübersicht von Bethesda und id Software wichtige Details, insbesondere für dich als PC-Spieler, der dich auf den Titel vorbereitest.

 

Kurz & Knapp

  • Probleme bei der Einführung, insbesondere auf PC-Hardware, werden adressiert.
  • Eine signifikante Anzahl bekannter Fehler bei der Veröffentlichung wird aufgeführt.
  • Spezifische Treiberversionen für NVIDIA (576.40+) und AMD (25.5.1+) sind erforderlich.
  • Das Spiel wird offiziell nicht auf Steam Deck unterstützt.
  • Für ROG Ally und Lenovo Legion Go sind Leistungsprobleme bekannt; Hersteller arbeiten an Treibern.
  • Path Tracing wird nicht zum Start verfügbar sein, soll aber folgen.
  • Ein Bethesda.net-Account ist nicht zwingend erforderlich.

 

Technische Herausforderungen und erste Lösungsansätze

Die Liste der bekannten Probleme konzentriert sich stark auf die PC-Plattform, was bei komplexen Titeln und der Vielfalt an Hardware-Konfigurationen nicht ungewöhnlich ist. Ein wiederkehrendes Thema sind dabei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Grafikkartentreibern, insbesondere von NVIDIA.

 

Wenn du eine NVIDIA GPU mit dem neuesten Treiber verwendest, kannst du in Kombination mit einer AMD Ryzen CPU Startabstürze erleben. Hier wird als Lösung vorgeschlagen, entweder die integrierte GPU in deinem Windows Geräte-Manager zu deaktivieren oder spezifisch den AMD Treiber Version 25.4.1 herunterzuladen und zu installieren. Dies deutet auf eine komplexe Interaktion zwischen den Systemkomponenten hin, die über die reine Grafikkartenebene hinausgeht.

 

Ein weiteres aufgeführtes Problem betrifft direkt den erforderlichen NVIDIA Treiber 576.40 oder höher. Manche Nutzer könnten nach der Installation dieses Treibers ebenfalls wiederkehrende Abstürze erleben. Die empfohlene Massnahme hierfür ist ein Systemneustart, gefolgt von einer erneuten Installation des Treibers mit der Option "saubere Installation". Sollte dies nicht ausreichen, wird auch hier das Deaktivieren integrierter GPUs in deinem Geräte-Manager als zusätzlicher Schritt genannt.

 

Probleme im Zusammenhang mit der FSR Frame Generation auf NVIDIA RTX 50er-Serien GPUs werden ebenfalls genannt. Das Alt-Tabben im Vollbildmodus kann zu Spielabstürzen führen. Hier wird dir geraten, weniger häufig Alt-Tab zu nutzen, den Fenstermodus ohne Rahmen zu verwenden oder FSR Frame Generation zu deaktivieren. Konflikte mit G-Sync oder V-Sync in Kombination mit Multi Frame Generation über das NVIDIA Control Panel auf RTX 40er und 50er Serien können ebenfalls zu Abstürzen führen; die Empfehlung lautet, diese Einstellungen stattdessen im Spiel vorzunehmen. Ein kleiner Schönheitsfehler scheint dabei zu sein, dass V-Sync im Menü weiterhin als aktiviert angezeigt wird, obwohl es im Hintergrund deaktiviert ist.

 

Softwarekonflikte werden ebenfalls thematisiert. Die Verwendung von OBS im Hintergrund kann Abstürze verursachen, die sich durch das Schliessen von OBS vor dem Start beheben lassen. Bei der Aufnahme mit OBS im Vollbildmodus kann Alt-Tabben zu einem Einfrieren der Spielvisualisierung führen; hier wird geraten, im Fenstermodus oder Fenstermodus ohne Rahmen aufzunehmen, bis OBS ein Update bereitstellt. Auch Overlays wie MSI Afterburner oder RivaTuner können Stabilitätsprobleme verursachen und sollten vor dem Spielstart geschlossen werden.

 

Ein sehr spezifisches, aber potenziell gravierendes Problem betrifft seltene Abstürze auf unterstützten PCs mit neuesten Treibern und Intel CPUs der 13. oder 14. Generation. In diesen Fällen, so die Information, könne die CPU beschädigt sein, und es wird dir geraten, den Intel Kundensupport zu kontaktieren.

 

Wenn du in seltenen Fällen DOOM: The Dark Ages auf einem unterstützten PC mit entsprechenden Einstellungen und den neuesten GPU-Treibern ausführst und ein Intel-CPU-Modell verwendest, dessen Nummer mit 13 oder 14 beginnt, können wiederkehrende Abstürze auftreten. In solchen Fällen kann es sich um eine beschädigte CPU handeln. Bitte wende dich an den Intel Kundensupport unter https://www.intel.com/content/www/us/en/support/contact.html.

Weitere PC-spezifische Hinweise beinhalten Empfehlungen zur Aktivierung von REBAR (Resizable BAR) in Windows für optimale Leistung, sofern deine GPU es unterstützt, sowie die Aktivierung der Hardwarebeschleunigten GPU-Planung, um alle Videoeinstellungen im Spiel nutzen zu können. Das manuelle Ändern der Fenstergrösse bei aktivierter FSR FrameGen oder das Abziehen eines zweiten Monitors während des Spiels können ebenfalls zu Problemen oder Einfrierungen führen.

 

Die gravierendsten Probleme im Überblick

Basierend auf der von Bethesda und id Software bereitgestellten Liste der bekannten Probleme kristallisieren sich einige Punkte heraus, die dein Spielerlebnis zum Start am signifikantesten beeinträchtigen können. Diese Probleme reichen von Schwierigkeiten beim Spielstart bis hin zu Einschränkungen auf spezifischer Hardware.

 

  • Startabstürze und wiederkehrende Crashes: Verschiedene Hardwarekonstellationen und Treiberversionen, insbesondere im Zusammenspiel von NVIDIA GPUs (aktuelle Treiber, 576.40+) mit AMD Ryzen CPUs oder selten auch bei spezifischen Intel CPUs der 13. und 14. Generation, können dazu führen, dass das Spiel gar nicht erst startet oder häufig abstürzt. Dies gehört zu den kritischsten Problemen, da es das Spielen verhindert.
  • Unsichtbares Spielfenster beim Start: Bei bestimmten Display-Konfigurationen kann das Spiel zwar im Hintergrund laufen und Ton ausgeben, aber kein Bild anzeigen. Dieses Problem blockiert den visuellen Zugang zum Spiel und erfordert für dich eine manuelle Anpassung der Startoptionen unter Steam.
  • Starke Leistungseinbussen und Instabilität auf Handheld-Gaming-PCs: Wenn du Geräte wie den ASUS ROG Ally und den Lenovo Legion Go nutzt, musst du mit deutlichen Performance-Defiziten und Stabilitätsproblemen rechnen. Die Entwickler arbeiten hierfür mit den Herstellern an Treiber-Optimierungen, doch zum jetzigen Zeitpunkt ist die Spielbarkeit stark eingeschränkt.
  • Progression blockierender Bug: Im Level "Siege – Part 1" kann es unter sehr spezifischen Umständen vorkommen, dass eine erforderliche Kampfbegegnung nicht ausgelöst wird. Dies stoppt deinen Fortschritt im Spiel und erfordert das Neuladen eines Kontrollpunkts als Workaround.
  • Stabilitätsprobleme durch externe Overlays und Software: Die Nutzung gängiger Software wie OBS (insbesondere beim Aufnehmen und Alt-Tabben im Vollbildmodus) oder Performance-Overlays wie MSI Afterburner und RivaTuner kann zu Abstürzen oder Stabilitätsproblemen führen, was die Nutzung dieser Tools während des Spielens einschränkt.

Diese Punkte stellen die bedeutendsten Hürden dar, die du zum Start von DOOM: The Dark Ages antreffen könntest und erfordern in einigen Fällen spezifische Massnahmen oder das Warten auf zukünftige Updates.

 

Kompatibilität auf Handheld-PCs und weiteren Plattformen

Wenn du Besitzer eines Handheld-Gaming-PCs wie dem ASUS ROG Ally oder dem Lenovo Legion Go bist, musst du mit Leistungsproblemen und Instabilität rechnen. Der FAQ-Eintrag verweist auf bekannte Treiberprobleme auf beiden Geräten und erwähnt, dass man mit den Herstellern an Lösungen arbeitet.

 

Für das Steam Deck wird klar kommuniziert, dass das Spiel nicht unterstützt wird, da es die Mindestanforderungen an die Hardware unterschreitet. Dies mag für manche Fans der portablen Plattform enttäuschend sein, ist aber eine eindeutige Aussage.

 

Die Unterstützung für Intel Arc GPUs ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht offiziell, das Spiel soll aber auf Raytracing-fähigen Modellen mit mindestens 8 GB VRAM spielbar sein, vorausgesetzt, der Treiber Version 101.6793 oder neuer ist installiert.

 

Gameplay-spezifische Anmerkungen und Sprachunterstützung

Neben den technischen Problemen werden auch einige spezifische Gameplay-Situationen aufgeführt. Ein bemerkenswertes Problem ist ein seltener Fall, bei dem das Spiel zwar Audio ausgibt, das Fenster beim Start aber unsichtbar bleibt. Für Steam-Nutzer wird hier eine direkte Befehlszeilenlösung angeboten:

 

Steam-Benutzer können die Startoptionen manuell konfigurieren, um eine gültige Bildschirmauflösung zu aktivieren, indem sie mit der rechten Maustaste auf den Titel in der Steam-Bibliothek klicken, Eigenschaften auswählen und den folgenden Text im Abschnitt "Startoptionen" des Eigenschaftenmenüs eingeben: +r_mode -1 +r_fullscreen 0.

Änderungen am FOV-Schieberegler werden in Zwischensequenzen oder interaktiven Ereignissen wie dem Durchbrechen von Wänden mit dem Schild nicht übernommen – dies sei beabsichtigt, wird aber für ein Post-Launch-Update evaluiert. Ein temporäres Problem kann dazu führen, dass FOV-Änderungen nach solchen Ereignissen nicht sofort greifen, was sich aber beim Laden eines Kontrollpunkts oder Levelübergangs beheben soll.

 

Weitere Gameplay-Probleme umfassen seltene Fälle, in denen ein bestimmter Gegner (der Vagary in Ancestral Forge) verschwinden kann, wodurch ein Sammelobjekt blockiert wird (Lösung: Kontrollpunkt neu laden). Bei den Mastery Challenges für den "Barrel Stuffer" (Schrotflinten-Nahkampf-Tötungen) kann der Fortschritt inkonsistent erscheinen, da jeder Schrot-Pellet einen Dämon treffen muss; es wird dir empfohlen, dies an schwereren Gegnern zu versuchen. Wenn du dich durch Manövrieren auf unbeabsichtigte Geometrie feststeckst, kann dies vorkommen; auch hier ist das Neuladen des Kontrollpunkts die Lösung. 

 

Ein spezifisches Problem im Level "Siege – Part 1" kann verhindern, dass eine bestimmte Kampfbegegnung in der Nähe eines Höhleneingangs zu einem Hell Portal spawnt, wenn du dieses Portal zuletzt angehst; Neuladen des Kontrollpunkts behebt dies.

 

Kleinere kosmetische oder UI-Probleme beinhalten das unsichtbar werdende Schild nach einem Nahkampf-Kill mit eingesteckter Shield Saw (wird nach mehrfacher Nutzung wieder sichtbar), eine möglicherweise erforderliche zweite Eingabe beim ersten Öffnen deines Dossiers (Workaround: erste Eingabe zweimal drücken), eine verzögerte Anzeige deines Goldbestands nach Käufen im Sentinel Shrine UI (kosmetisch, aktualisiert sich beim Verlassen des Menüs) und nicht korrekt angezeigte Icons nach der Neubelegung von Tasten (aktualisiert sich beim erneuten Aufrufen des Eingabemenüs).

 

Bezüglich der Sprachunterstützung listet Bethesda 10 Sprachen mit vollständiger Synchronisation und Text auf, darunter Deutsch. Weitere 4 Sprachen unterstützen lokalisierte Texte und Untertitel, aber englische Sprachausgabe. Die Sprache kannst du unter Steam über die Spieleigenschaften einstellen. Der Zugriff und die Sprache für das digitale Artbook und den Soundtrack hängen von deinem Windows-Sprachsetting ab.

 

Erste Patches und Unterstützung

Die Liste enthält auch Hinweise auf erste kleine Patches, die am 13. und 14. Mai veröffentlicht wurden. Der Patch vom 13. Mai fügte neue Startmeldungen für dich als Nutzer mit NVIDIA-Grafikkarten hinzu. Der Patch vom 14. Mai aktualisierte diese Meldungen und behob die meisten Fälle von Startabstürzen bei einigen Nutzern. Dies zeigt, dass id Software und Bethesda bereits aktiv an der Behebung der kritischsten Startprobleme arbeiten.

 

Für den Fall weiterer Probleme oder Abstürze wird dir die Nutzung des optionalen Crash Reporters empfohlen. Bei Bedarf kannst du den Bethesda-Kundenservice unter help.bethesda.net kontaktieren.

 

Fazit

Die veröffentlichte FAQ- und Problemübersicht zeichnet das Bild eines Spiels, das technisch komplex ist und bei seiner Einführung mit den üblichen Herausforderungen der PC-Plattform konfrontiert sein dürfte. Insbesondere die Startschwierigkeiten, die Hardware-Inkompatibilitäten auf Handheld-PCs und die diversen Treiberkonflikte auf dem PC stellen zum aktuellen Zeitpunkt die grössten Hürden dar. Die offene Kommunikation der bekannten Probleme und erster Lösungsansätze durch Bethesda und id Software ist ein zu begrüssender Schritt. 

 

Die Vielzahl der spezifischen Hardware- und Treiberkonflikte unterstreicht, wie anspruchsvoll die Entwicklung für eine breite Palette von Systemkonfigurationen ist. Die bereits veröffentlichten kleinen Patches deuten darauf hin, dass die Behebung der kritischsten Probleme hohe Priorität hat. Wenn du auf einen reibungslosen Start hoffst, solltest du die Systemanforderungen genau prüfen, deine Treiber aktualisieren und die bereitgestellten Workarounds im Hinterblick behalten. Es bleibt abzuwarten, wie schnell und umfassend die verbleibenden bekannten Probleme in zukünftigen Updates angegangen werden können.