Ganz ehrlich, manchmal schaut man als gestandener Battlefield-Veteran über den Tellerrand und muss zähneknirschend zugeben: Das hat die Konkurrenz verdammt clever gelöst. Call of Duty: Black Ops 7 bekommt ein Feature, von dem wir seit Jahren träumen.
Waffen-Setups per Copy & Paste in Black Ops 7: CoD macht vor, wie es geht
Während wir uns bei Battlefield oft noch mit Screenshots oder umständlichen Erklärungen im Discord abmühen, führt Treyarch für Black Ops 7 eine Neuerung ein, die so simpel wie genial ist. Via X (früher Twitter) wurde das Weapon Build Sharing angekündigt – ein System zum Teilen und Kopieren von Waffen-Loadouts, das direkt zum Launch verfügbar sein wird.
Kurz & Knapp
- Das Feature: Black Ops 7 kriegt ein "Weapon Build Sharing"-System.
- Wie's geht: Du teilst komplette Waffen-Setups einfach über einen kurzen Code.
- Der Clou: Du kannst das Loadout eines Gegners direkt aus der Killcam klauen.
- Für wen? Ein Traum für Streamer, die ihre Builds teilen, und für uns, die sie kopieren wollen.
- Verfügbarkeit: Ist direkt zum Start von Black Ops 7 mit dabei.
- Die Folge: Meta-Waffen werden sich wahrscheinlich in Rekordzeit verbreiten.
Schluss mit dem ewigen Rumgefummel im Menü
Jeder von uns kennt die Situation. Du wirst von einem Spieler umgenietet, dessen Waffe einfach alles besser zu machen scheint: schneller im Visier, kein Rückstoß, gefühlt doppelter Schaden. Was folgt, ist meist ein Krampf. Waffe merken, Aufsätze im Kopf behalten und dann im Menü alles mühsam nachbauen – falls man überhaupt alle freigeschaltet hat. In Black Ops 7 gehört das der Vergangenheit an.
So einfach, dass es fast wehtut: Das Code-System
Das Herzstück ist ein simpler Waffen-Build-Code. Jedes Setup, das du baust, lässt sich als Code exportieren. Den schickst du einfach an deine Mates.
Der eigentliche Geniestreich ist aber die Integration in die Killcam. Anstatt wild zu spekulieren, kannst du das Setup des Spielers, der dich gerade zerlegt hat, mit einem Klick importieren und für dich speichern. Warum ist da vorher noch niemand draufgekommen?
Dieses Feature beendet die umständliche Bastelei und lässt dich Setups in Sekundenschnelle testen, anstatt wertvolle Zeit in den Menüs zu verbringen.
Streamer werden es lieben, die Community auch
Gerade für Content Creator ist das eine massive Erleichterung. Anstelle von ellenlangen Listen mit Aufsätzen in der Videobeschreibung posten sie einfach einen Code. Die Community kann so die "Meta-Builds" ihrer Idole ohne Umwege ausprobieren. Es zeigt, dass die Entwickler hier wirklich auf die Bedürfnisse der Spieler hören.
Und, was ist mit der Meta?
Klar, so ein Feature ist mehr als nur eine Komfortfunktion. Es hat direkte Auswirkungen auf das Spielgeschehen und wie sich die Meta entwickelt.
Meta-Builds auf Steroiden
Die effektivsten Waffen-Setups werden sich durch die Codes in Windeseile verbreiten. Findet ein Pro-Spieler eine übermächtige Kombination, hat sie am nächsten Tag die halbe Community ausgerüstet. Das könnte zu einer sehr dynamischen, aber vielleicht auch etwas eintönigen Waffenwahl auf den Servern führen. Die Jagd nach dem besten Setup wird schneller und gnadenloser.
Stirbt die eigene Kreativität?
Man muss sich aber auch fragen: Wollen wir das überhaupt in dieser Form? Geht damit nicht ein Teil des Reizes verloren, selbst stundenlang im Waffenmenü zu tüfteln, um diese eine, perfekte Abstimmung zu finden, die sonst keiner hat? Es ist die alte Debatte zwischen Komfort und der Befriedigung, sich etwas selbst erarbeitet zu haben. So oder so, es ist ein Feature, das man sich als Battlefield-Spieler nur wünschen kann – und sei es nur, um endlich mal das Setup des einen Heli-Piloten zu kopieren, der einen die ganze Runde lang farmt.