Gearbox enthüllt, wie seine bisher düsterste Sirene, Vex, zum Leben erweckt wurde. Ihr scharfkantiges Design und die dynamischen Tattoos waren so ambitioniert, dass die Entwickler von "Entwicklungshölle" sprechen. Hier erfährst du alles über die Entstehungsgeschichte der neuen Goth-Heldin.
Von der Entwicklungshölle zum 'Chef's Kiss': Die düstere Entstehungsgeschichte von Vex
Gearbox hebt den Vorhang für die vielleicht faszinierendste neue Heldin in Borderlands 4: Vex. Doch hinter ihrem düsteren "Goth Girl"-Look und den tödlichen Fähigkeiten steckt eine Entwicklungsgeschichte, die es in sich hatte und das Team an seine Grenzen brachte. In einem neuen Deep Dive verraten die Entwickler, warum Vex' Erschaffung eine "Entwicklungshölle" war und wie ihre Tattoos die Farbe deiner Waffe annehmen.
Ein Dolch im Dunkeln: Das Design von Vex
Vex ist Gearbox' bisher "dunkelste Interpretation" einer spielbaren Sirene. Ihr gesamtes Konzept ist darauf ausgelegt, gefährlich und stilvoll zu sein. Ihre Ästhetik wird von "dunklen, brütenden" Farben wie tiefem Lila und rauchigem Schwarz dominiert, die von hellem Pink durchbrochen werden, um scharfe Kontraste zu schaffen.
Dieses Thema der Schärfe zieht sich durch ihr gesamtes Design. Die Entwickler beschreiben sie als einen "Dolch", von ihrer kantigen Frisur und Jacke bis hin zu ihren Ohrringen und den "super scharfen" Nägeln. Sogar ihre Sirenen-Tätowierungen brechen mit der Tradition: Anstelle der gewohnt glatten, fliessenden Linien haben Vex' Tattoos "scharfe Klauen und Ecken". Dies soll ihre einzigartige, gefährlichere Persönlichkeit widerspiegeln und zeigen, wie die Sirenen-Kräfte zu einem Spiegel der eigenen Identität werden.
Deine Waffe, deine Tattoos: Ein dynamisches Feature
Eines der coolsten neuen Features von Vex ist, wie lebendig ihre Action-Skills sind. Ihre Sirenen-Tätowierungen sind nicht statisch, sondern reagieren auf dein Loadout. Wenn du eine Fähigkeit aktivierst, leuchten ihre Tattoos in der Farbe des Elementarschadens deiner aktuell ausgerüsteten Waffe.
Trägst du also eine Korrosions-Waffe, färben sich ihre Markierungen grün. Das sorgt nicht nur für ein permanent stimmiges Aussehen, sondern gibt dir auch im Eifer des Gefechts ein cooles visuelles Feedback.
Der Kampf hinter den Kulissen: Vex als Testfall für Borderlands 4
Hinter dem polierten Endergebnis steckt ein harter Kampf. Die Entwickler scheuen sich nicht, den Prozess offen als eine Tortur zu bezeichnen.
Die Entwicklung von Vex war nach Aussage der Entwickler eine "Entwicklungshölle" ("development hell") aufgrund ihrer visuellen Ambitionen.
Der Grund dafür? Vex war die erste Kammerjägerin, die für Borderlands 4 entwickelt wurde. Sie war der Prototyp, an dem das Team die Grenzen der neuen Engine auslotete. "Die Herausforderung bestand darin, dass Vex der erste Charakter war und wir noch herausfanden, was mit der uns zur Verfügung stehenden Engine möglich war", bestätigt Lead FX Artist Ashley Lyons.
Doch trotz der Schwierigkeiten ist das Team stolz auf das Ergebnis, das als "fantastisch" und "erstaunlich" beschrieben wird. Associate Art Director Max Davenport nennt Vex' finales Aussehen den "Chef's Kiss zu ihren Action-Skills".
Die tieferen Einblicke in Vex' Entstehung zeichnen das Bild eines Charakters, in den enorm viel kreative Energie und technischer Aufwand geflossen ist. Sie ist nicht nur die erste spielbare Sirene mit einem Fokus auf kinetischen Schaden, sondern auch eine visuelle Kampfansage. Ihr scharfkantiger Goth-Look, gepaart mit dynamischen Effekten wie den farbwechselnden Tattoos, macht sie zu einer der visuell beeindruckendsten Figuren, die das Borderlands-Universum bisher gesehen hat.
All die harte Arbeit während der "Entwicklungshölle" scheint sich gelohnt zu haben. Spieler können selbst herausfinden, wie sich Vex' einzigartiger Stil spielt, wenn Borderlands 4 am 12. September für PC und Konsolen erscheint.