Was bedeutet das für die Zukunft der Shooter-Reihe? Während Fans und besonders die Veteranen gespannt auf Battlefield 6, Battlefield 7 oder wie auch immer der Nachfolger von Battlefield 2042 heissen mag, warten, gibt es Neuigkeiten aus dem EA-Universum: Rebecka Coutaz, die bisherige Chefin von DICE in Schweden, übernimmt jetzt auch die Leitung von Criterion in Großbritannien. Damit verantwortet sie die gesamte Entwicklung der Battlefield-Reihe in Europa und steuert die beliebte Shooter-Franchise in eine neue Richtung. Diese strategische Entscheidung von EA zielt darauf ab, die Entwicklung der Battlefield-Reihe zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen den Studios zu stärken.
Infobox:
Position | Vice President und General Manager, Battlefield Studios Europe |
---|---|
Studios | DICE (Schweden), Criterion (Großbritannien) |
Franchises | Battlefield |
Zusammenarbeit mit | Motive (Kanada), Ripple Effect (USA) |
Erfahrung | Über 25 Jahre in der Spieleindustrie (Ubisoft, Atari) |
Auszeichnungen | Chevalier des Arts et des Lettre (2022) |
Führungsstil | Teamorientiert, kommunikativ, fördert Diversität und Inklusion |
Was bedeutet das für Battlefield?
Coutaz will die Stärken von DICE und Criterion bündeln, um die Battlefield-Reihe weiterzuentwickeln und neue Massstäbe im Bereich der First-Person-Shooter zu setzen. Dabei setzt sie auf enge Zusammenarbeit mit den nordamerikanischen Studios Motive und Ripple Effect.
In einem Interview betonte Coutaz die Bedeutung dieser neuen Struktur:
"DICE und Criterion sind Pioniere in der europäischen Spieleindustrie. Ich möchte die Teams befähigen, Grenzen zu überschreiten und Innovationen zu entwickeln, um das Spielerlebnis zu verbessern. Gemeinsam werden wir die Kreativität jedes Studios nutzen, um die Battlefield-Franchise weltweit weiterzuentwickeln – zusammen mit unseren anderen Studios Motive und Ripple Effect – für zukünftige Generationen."
Rebecka Coutaz: Eine erfahrene Spieleentwicklerin
Rebecka Coutaz ist eine erfahrene Spieleentwicklerin mit über 25 Jahren Erfahrung in der Branche. Sie begann ihre Karriere bei Atari und arbeitete später für Ubisoft, wo sie maßgeblich an Spielen wie Assassin's Creed, The Division und Steep beteiligt war. 2021 wechselte sie zu DICE und übernahm die Leitung des Studios, nur wenige Wochen nach dem Launch von Battlefield 2042.
Coutaz ist nicht nur eine erfolgreiche Managerin, sondern auch eine starke Verfechterin von Diversität und Gleichberechtigung in der Spieleindustrie. Sie ist Gründungsmitglied von Women in Games France und setzt sich aktiv für die Förderung von Frauen in der Branche ein.
Coutaz' Vision für die Zukunft des Gamings
Coutaz sieht eine Gaming-Branche, die sich ständig weiterentwickelt und an die Veränderungen und Erwartungen der Spieler anpasst. Sie betont die wachsende Bedeutung von Technologie und Innovation, um immersivere und vernetztere Spielerlebnisse zu schaffen. Dabei spielt die Kommunikation mit den Spielern eine zentrale Rolle, um deren Feedback in die Entwicklung einfließen zu lassen. Dabei spielt die Kommunikation mit den Spielern eine zentrale Rolle, um deren Feedback in die Entwicklung einfließen zu lassen. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre, wie beispielsweise dem umstrittenen Launch von Battlefield 2042 mit technischen Problemen und fehlenden Features, ist dies ein besonders wichtiger Schritt.
Coutaz scheint diesen Aspekt ernst zu nehmen und setzt auf einen offenen Dialog mit der Community. In einem Interview betonte sie die Bedeutung des direkten Austauschs mit den Spielern:
"Wir müssen auf unsere Community hören und ihr Feedback nutzen, um die Battlefield-Reihe zu verbessern. Nur so können wir Spiele entwickeln, die den Erwartungen der Fans entsprechen."
Konkrete Beispiele für diese verstärkte Kommunikation sind regelmäßige Umfragen, Feedback-Threads in den offiziellen Foren und die aktive Nutzung sozialer Medien, um mit den Spielern in Kontakt zu treten. Darüber hinaus könnten in Zukunft auch Playtests und Early-Access-Phasen eine größere Rolle spielen, um frühzeitig Feedback zu sammeln und die Spiele gemeinsam mit der Community zu entwickeln.
FAQ:
- Wird es jetzt nur noch Battlefield-Spiele von DICE und Criterion geben?
- Nein, auch Motive und Ripple Effect werden weiterhin an der Entwicklung der Battlefield-Reihe beteiligt sein.
- Nein, auch Motive und Ripple Effect werden weiterhin an der Entwicklung der Battlefield-Reihe beteiligt sein.
- Was ist mit anderen Spielen von DICE und Criterion, wie z.B. Mirror's Edge oder Burnout?
- Der Fokus liegt zwar auf Battlefield, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass die Studios auch an anderen Projekten arbeiten. EA hat sich dazu bisher nicht geäußert.
- Der Fokus liegt zwar auf Battlefield, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass die Studios auch an anderen Projekten arbeiten. EA hat sich dazu bisher nicht geäußert.
- Wann kommt das nächste Battlefield-Spiel?
- Es gibt noch keine offiziellen Informationen zum Release-Datum des nächsten Battlefield-Spiels. Auch der Name des Nachfolgers ist noch unbekannt. Teilweise wird von Battlefield 6 oder Battlefield 7 gesprochen.
- Es gibt noch keine offiziellen Informationen zum Release-Datum des nächsten Battlefield-Spiels. Auch der Name des Nachfolgers ist noch unbekannt. Teilweise wird von Battlefield 6 oder Battlefield 7 gesprochen.
- Welche Auswirkungen hat die neue Struktur auf die Entwicklung von Battlefield?
- EA erhofft sich durch die engere Zusammenarbeit der Studios eine höhere Qualität und Innovation in der Battlefield-Reihe.
- EA erhofft sich durch die engere Zusammenarbeit der Studios eine höhere Qualität und Innovation in der Battlefield-Reihe.
- Wird Rebecka Coutaz auch weiterhin Spieleentwicklung aktiv mitgestalten?
- Obwohl sie nun eine übergeordnete Führungsrolle innehat, ist es wahrscheinlich, dass Coutaz ihre Expertise und ihre Vision weiterhin in die Entwicklung der Spiele einbringen wird.