Battlefield 2042 erhält mit Update 8.7.0 die nächste Dosis Politur. Der Koop-Modus Outbreak steht im Fokus und wird mit Dead Space-Elementen sowie Gameplay-Tweaks umfassend überarbeitet. Dazu kommen willkommene QoL-Verbesserungen und wichtige Fixes – wir schauen uns die Patch Notes an.
Kurz & Knapp
- Update 8.7.0 erscheint am 6. Mai 2025.
- Umfassende Überarbeitung des Koop-Modus "Outbreak" mit Dead Space-Thema und Gameplay-Anpassungen.
- Munitionskapazität für alle Schrotflinten-Arten verdoppelt – bedeutende Quality-of-Life-Verbesserung.
- KI-Soldaten in Fahrzeugen treffen sich schnell bewegende Ziele weniger präzise.
- Gezielte Waffen-Fixes und Balance-Anpassungen für Sturmgewehre (M16A3, AN-94, AK5C).
- Wichtiger Fix: C4-Schaden gegen Bradley/BMP mit Active Armor korrigiert.
Fortgesetzte Pflege in der Post-Season-Ära
Battlefield 2042 hat die Struktur der saisonalen Inhalte, also Season Pass, hinter sich gelassen. Der aktuelle Fokus von DICE liegt, wie bereits bekannt, auf regelmäßigen Updates, Balance und Behebung von Fehlern.
Die Patch Notes zeigen Schwerpunkte bei der Optimierung bestehender Elemente hin. Im Mittelpunkt steht die Überarbeitung des Koop-Modus "Outbreak", ergänzt durch thematische Elemente aus dem Dead Space-Universum. Darüber hinaus werden Waffen-Balance, Munitionskapazitäten und die Effektivität von KI in Fahrzeugen angepasst. Eine Reihe von Bugfixes rundet das Update ab.
Im Rampenlicht: Outbreak – Überarbeitung mit Dead Space-Flair
Der Outbreak-Modus, ein kooperatives Vier-Spieler-Erlebnis auf "Redacted" gegen Wellen von KI-Gegnern ("Augmented Targets"), war in der Community stets ein Punkt unterschiedlicher Meinungen. Kritisiert wurde oft die Repetitivität und der Schwierigkeitsgrad, während andere die Abwechslung schätzten.
Update 8.7.0 bringt nun eine signifikante Überarbeitung. Die Integration von Dead Space-Skins an der Armory Station und auf Startwaffen ist eine auffällige kosmetische Neuerung. Ein neu hinzugefügtes Ladebildschirm-Tutorial soll den Einstieg in die spezifischen Mechaniken des Modus erleichtern.
Wichtiger sind die Gameplay-Anpassungen: Die Zeit zwischen Juggernaut-Wellen wurde erhöht, die Spawn-Rate regulärer Gegnerwellen verringert. Geists bleiben am Ende einer Welle länger bestehen. Wellen nur mit Juggernauts wurden neu balanciert, um deren Erscheinung zu steuern. Diese Änderungen zielen darauf ab, das Pacing zu entschärfen und das Erlebnis handhabbarer zu gestalten.
Die Extraktionsdynamik wird grundlegend geändert: Gegner können nun den Aufzug betreten. Als Ausgleich erhalten Spieler im Aufzug reduzierten Nahkampf- und Brandschaden. Dies fügt der Extraktion eine aktive Herausforderung hinzu und mildert gleichzeitig die Frustration durch unvermeidbaren Flächenschaden in dem engen Raum. An der Armory Station wird die Schrotflinte MCS-880 durch die NVK-S22 ersetzt, was die Waffenvielfalt im Modus anpasst.
Die Liste der spezifischen Bugfixes für Outbreak ist bemerkenswert umfangreich. Sie reicht von HUD-Politur über Korrekturen bei Ausrüstungswahl, visuellen Fehlern bis hin zu Problemen mit Armory Stations, Extraktionsaufzügen und Gegner-Spawns. Dies unterstreicht den Fokus des Updates auf eine tiefgreifende Politur des Modus.
Die Überarbeitung adressiert viele Punkte, die in der Vergangenheit kritisiert wurden. Ob diese Maßnahmen den Modus für die breitere Masse attraktiver machen, wird sich zeigen.
Allgemeine Verbesserungen und Quality-of-Life
Abseits von Outbreak gibt es weitere spürbare Anpassungen. Eine klare Quality-of-Life-Verbesserung ist die Verdopplung der mitführbaren Munitionskapazität für alle Schrotflinten-Typen (Buckshot, Flechette, Slug). Spieler können nun deutlich länger im Kampf bleiben, ohne Nachschub suchen zu müssen.
Die Effektivität von KI-gesteuerten Soldaten in Fahrzeugen wird reduziert. Ihre Treffsicherheit gegen sich schnell bewegende Spielerfahrzeuge sinkt. Dies macht agile Vehikel im Kampf gegen KI-Besatzungen widerstandsfähiger.
Im Fahrzeug-Spawn-Menü wird der Text "ALL DEPLOYED" durch "UNAVAILABLE" ersetzt. Diese kleine UI-Änderung dient der besseren Klarheit darüber, warum ein Fahrzeug-Slot nicht wählbar ist.
Waffen-Tuning: Konsistenz im Arsenal
Bei den Waffen werden gezielte Anpassungen vorgenommen, um Inkonsistenzen zu beseitigen und das Verhalten zu verbessern:
- Die M16A3 erhält einen Fix für eine unregelmäßigkeit bei ihrer Schadenstabelle in bestimmten Entfernungen.
- Für AK5C und AN-94 wird korrigiert, dass der "Heavy Barrel"-Aufsatz die Hipfire-Modifikatoren korrekt anwendet. Der zugehörige Rückstoß-Malus wird dabei leicht erhöht, was dem beabsichtigten Kompromiss des Aufsatzes entspricht.
- Die AN-94 erhält mehrere spezifische Fixes für Visier-Ausrichtung, ein Problem mit dem Schalldämpfer und dem GP-30 sowie Audio-Korrekturen für den Hyperburst.
- Die ACW-R erhält einen Fix für die Ausrichtung des Lasers beim LS-1-Aufsatz.
Diese Anpassungen dienen der Verlässlichkeit und Fairness im Kampf, indem sie Bugs und unbeabsichtigte Verhaltensweisen von Waffen und Aufsätzen korrigieren.
Falls du noch auf der Suche nach einem starken Waffensetting bist, schau dir unseren Guide “Die besten Waffen-Loadouts in Battlefield 2042 - Der ultimative Leitfaden” an!
Karten- und Modus-Fixes
Kleinere Fehlerbehebungen betreffen auch Karten und spezifische Modi. Dazu gehören Korrekturen an unbeabsichtigten Out-of-Bounds-Bereichen auf Stadium (Conquest), eine blockierte Tür auf Exposure (Hazard Zone), eine reduzierte vertikale Kampfzone auf Breakaway (Domination) und die Entfernung unsichtbarer Kollisionen auf Renewal. Diese Anpassungen sichern die Kartenintegrität.
Fahrzeug-Optimierungen
Neben der bereits genannten KI-Genauigkeits-Reduzierung gibt es einen wichtigen Fix für Fahrzeug-Interaktionen:
- Es wird sichergestellt, dass zwei C4-Ladungen die schwache Seite von M3A3 Bradley und BMP-2 zerstören können, auch wenn das "Active Armor"-Upgrade ausgerüstet ist. DICE stellt klar, dass dieses Upgrade keinen Schutz vor Explosivschaden bieten sollte.
Diese Korrektur stellt eine wichtige Balance im Kampf zwischen Infanterie-Sprengstoffen und diesen Panzerfahrzeugen wieder her.
Community-Perspektive und Ausblick
Die fortgesetzte Unterstützung durch DICE finden wir gut. Update 8.7.0 zeigt, dass spezifisches Feedback, insbesondere bezüglich des Outbreak-Modus und einzelner Gameplay-Elemente wie der Schrotflinten-Munition, aufgegriffen wird.
Update 8.7.0 ist ein Schritt, der das Spielerlebnis in mehreren spezifischen Bereichen poliert. Es ist Teil des fortlaufenden Prozesses, Battlefield 2042 zu verbessern, auch wenn der Blick vieler bereits auf die Zukunft der Serie gerichtet ist.