Googles KI Gemini hat im Jahr 2025 eine Reihe von Updates erhalten, die weit über simple Textgenerierung hinausgehen. Die neuen Funktionen zielen auf eine tiefere Integration in den Alltag, erweiterte kreative Möglichkeiten und eine drastisch verbesserte Recherche ab. Wir haben uns angesehen, welche dieser Neuerungen für dich als Gamer, Content Creator oder ambitionierten Modder von Bedeutung sein könnten.
Googles KI-Offensive 2025: Was Gemini jetzt alles kann
Die Weiterentwicklung von Gemini konzentriert sich auf multimodale Fähigkeiten und eine nahtlose Einbettung in das Google-Ökosystem, insbesondere Android. Die KI soll nicht mehr nur ein reaktives Werkzeug sein, sondern ein proaktiver Assistent, der kontextbezogen agiert.
Gemini Live: Die KI als visueller Co-Pilot
Die im August 2025 aktualisierte Funktion Gemini Live verwandelt die Smartphone-Kamera in ein interaktives Auge für die KI. Hältst du die Kamera auf einen Gegenstand, kann Gemini diesen identifizieren und kontextbezogene Informationen liefern oder Aktionen ausführen. Für PC-Bastler eröffnet dies interessante Möglichkeiten: Richte die Kamera auf dein Mainboard, und die KI könnte dir die genaue Bezeichnung des PCIe-Slots nennen, den du für deine neue Grafikkarte verwenden solltest. Denkbar wäre auch, bei einem kniffligen In-Game-Rätsel visuelle Hilfestellung in Echtzeit zu erhalten. Die Aktivierung auf Android-Geräten erfolgt über die Gemini-App oder ein langes Drücken der Power-Taste.
Multimodale Kreativität mit Gemini 2.5 Pro
Das im Juli 2025 als stabil eingestufte Modell Gemini 2.5 Pro verarbeitet Text, Bilder und Audio simultan. Diese Fähigkeit ist das Herzstück vieler neuer Kreativwerkzeuge. Content Creator können nun beispielsweise die Folien einer Entwicklerpräsentation hochladen und Gemini daraus automatisch ein interaktives Quiz für die Community erstellen lassen.
In Kombination mit Googles Video-KI Veo 3 lassen sich sogar komplexe Szenen mit Soundeffekten und Dialogen aus einem einfachen Prompt generieren – ein Werkzeug, das die Erstellung von Intros, Trailern oder Erklärvideos für den eigenen Kanal beschleunigen könnte.
Für Entwickler und Modder ist zudem das Kontextfenster von einer Million Token relevant. Damit kann die KI extrem komplexe Codebasen oder umfangreiche Dokumentationen analysieren, ohne den Faden zu verlieren.
Recherche auf neuem Level: Deep Research & Canvas
Die Recherchefunktion, nun als Deep Research bezeichnet, wurde maßgeblich erweitert. Sie durchsucht nicht mehr nur das Web, sondern kann auch hochgeladene Dateien wie PDFs analysieren. Stell dir vor, du lädst ein 200-seitiges PDF mit der kompletten Lore eines Spiels hoch und bittest Gemini, dir eine Zusammenfassung im Stil eines Podcast-Skripts zu erstellen. Laut Google-Daten verkürzt dieses Feature die Recherchezeit bei komplexen Themen um bis zu 80 %. Mit der Canvas-Funktion lassen sich die gefundenen Daten zudem direkt in interaktive Grafiken oder sogar simple Web-Anwendungen umwandeln, etwa um Schadenswerte verschiedener Waffenkonfigurationen zu visualisieren.
Nahtlose Android 17-Integration: Dein Smartphone wird smarter
Mit Android 17 wird Gemini durch das AICore SDK tief ins Betriebssystem integriert. Die KI agiert hier kontext-sensitiv auf Basis dessen, was gerade auf deinem Bildschirm zu sehen ist. Siehst du dir auf YouTube einen Gameplay-Trailer an, kannst du Gemini per "Frag zu diesem Video" bitten, alle gezeigten Orte aufzulisten und sie direkt in Google Maps zu markieren. Das umständliche Pausieren und manuelle Abtippen von Informationen entfällt. Ein weiteres Produktivitäts-Feature ist das Drag-and-Drop von Bildern, die von Gemini generiert wurden, direkt in andere Apps wie Gmail oder Discord, was den Austausch von Ideen oder Memes vereinfacht.
Werkzeuge für Entwickler: Das neue Agenten-Modell
Für alle, die tiefer in die Materie des Programmierens eintauchen, ist der neue Agent Mode in Google AI Ultra eine bemerkenswerte Neuerung. Diese agentische KI (agentic coding) kann mehrstufige, komplexe Aufgaben autonom planen und ausführen. Ein Beispiel aus dem Entwickleralltag: Du bittest Gemini, ein bestimmtes Modul in deinem Code für eine bessere Performance zu refaktorisieren. Die KI analysiert die Abhängigkeiten, schlägt einen detaillierten Plan vor, zeigt dir die Code-Änderungen als Inline-Diffs an und wartet auf deine Bestätigung, bevor sie die Änderungen über mehrere Dateien hinweg durchführt. Auch gibt es bereits Plugins für gängige IDEs wie Visual Studio oder Intellij.
Gemini im Vergleich: Was ist mit Copilot und Co.?
Im direkten Vergleich positioniert sich Gemini vor allem durch seine tiefe Integration in Android und das Google-App-Ökosystem. Während Microsoft Copilot seine Stärken im Verbund mit Microsoft 365 und Windows ausspielt, bietet Gemini eine breitere Anwendbarkeit im mobilen Bereich. Sicherheitsbedenken adressiert Google mit GeminiVault, einer Sandbox-Umgebung, die eine geschützte Verarbeitung von sensiblen Daten gewährleisten soll. Für grundlegende Aufgaben sind begrenzte Offline-Funktionen verfügbar, die wirklich leistungsstarken Features wie Deep Research benötigen jedoch eine aktive Internetverbindung.