Habe das Thema in erster Linie dazu aufgemacht, um mal ein bisschen Infomaterial zu sammeln. Sprich wenn ihr interessante Internetseiten, Dokumentationen und ähnliches habt, dann stellt es hier rein. Das kann alles sein von der Geschichte der Atomkraft, unbekannte Unfälle oder ähnliche Ereignisse und die Politik und Wirtschaft drumherum, technologische Dokumentationen und alles was euch sonst noch so einfällt. Alles auf einen Blick zu haben wäre doch ganz praktisch.
Ich bin ja strikt gegen Atomkraft. Wobei ich dass ganze differenziert betrachte und sehr wohl weiß, dass nicht alle 400-450 Reaktoren der Welt heute Abend ausgeschaltet werden können.
Wenn neben dem Infomaterial auch Diskussionsbedarf besteht, ist er hier willkommen.
Ich wäre auch dafür, wenn hier Befürworter der Atomkraft mal ein wenig Informationsmaterial rein stellen.
Schließlich soll es hier um eine erwachsene Diskussion gehen, und da sollen beide Seiten ihre Argumente vorbringen dürfen.
Ich hoffe mal dass euch das Thema nicht gegen den Senkel geht. Schließlich geht es momentan um fast nichts anderes in den Nachrichten. Ich freue misch schon auf ganz viele Links und Informationen.
Ich fange mal damit an und setze mal einen Link zu einer sehr interessanten Doku von arte rein. Da geht es um die Wartungsmaßnahmen in Reaktoren. Speziell über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Es geht quasi nur um Französische AKW. Will dass jetzt nicht fest behaupten, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es bei uns in der BRD nicht viel anders aussieht. Wenn aber jemand Informationen dazu hat, würde das weiterhelfen.
Speziell bei der Szene wo ein Arbeiter in einen Teil des Reaktorkreislaufes klettert, habe ich mir schon gedacht, dass es nicht so selbstverständlich sein sollte, wenn wir hier unser Licht anknipsen.
arte Doku "alles im Griff?"
Wenn jemand einen kleinen Schritt gegen Atomkraft wagen will, wäre es schon genug den Stromanbieter zu wechseln. Natürlich ist das ein Tropfen auf den heißen Stein und sollte nicht dazu dienen sich wie ein ökologischer Engel zu fühlen. Aber es ist schon ein deutliches Signal, wenn die großen Anbieter deutliche Kundenrückgänge im privaten Bereich verbuchen.
In meinem Fall habe ich gemerkt dass ich sogar Geld spare. Soll keine Werbung sein, aber es gibt nach meinem Informationsstand 4 große ökologische und seriöse Stromanbieter.
Kennen tue ich da, in passender Farbwahl :)
naturstrom
LichtBlick
EWS
Greenpeace Energy
Gibt noch eine gute Doku von arte. Heißt "Albtraum Atommüll". Leider wieder 10 Teile, lohnt sich aber wirklich.
Dort wird auch ein wenig über Majak und Hanford berichtet.
Dann gehen die auch auf die Aufbereitungsproblematik ein.
Scheint wohl so zu sein, dass bei der Aufbereitung der radioaktive Müll nicht "verschwindet". Es wird nur die Radioaktivität von dem gesamten Material auf einen kleinen Prozentanteil übertragen, so dass der Rest wieder angereichert und weiter verwendet werden kann. Dieser kleine Teil an wirklichem Müll strahlt dafür aber um so mehr. Somit löst Aufbereitung also nicht das Problem der Endlagerung.
Bei Planet Wissen(WDR,SWR,BRalpha) gibt es auch ein Dossier über Atomkraft. Auf Atommüll gehen die da auch ein, sowohl auf die Lagerung und als auch auf die Aufbereitung.
Und hier ist der Wikipedia-Eintrag zu Wiederaufbereitungsanlagen.
Edit: Noch ein bisschen Spaß am Rande. Dieser Beitrag von quer(BR) zeigt mal wie die Politik mit diesem Thema umgegangen ist und momentan umgeht. Dazu passend dieses Video auf Youtube, wo die Merkel nachher selber merkt, was für einen Blödsinn sie da von sich gegeben hat :)
Edit 2:
Hab da mal was nachgelesen. Und der große Vorteil bei Kernfusion wäre, wenn ich das richtig verstanden habe, dass eine Kettenreaktion nicht von alleine weiterlaufen könnte. Wenn da irgend ein Defekt auftritt, dann wird es eher so sein, dass der Fusionsprozess nicht aufrechterhalten werden kann und einfach stoppt.
Und selbst wenn im schlimmsten Fall die Kühlung ausfallen sollte, dann soll wohl die Fusionkammer standhalten.
Die radioaktive Belastung soll generell deutlich kleiner sein. Und der entstandene Müll soll "nur" 100 Jahre strahlen.
Wobei das alles so theoretisch ist, dass sowieso keiner sagen kann, wie die Praxis aussähe.
Deswegen finde ich Kernfusion nicht besser als Kernspaltung. Das werden die nächsten Jahrzehnte zeigen, wie gefährlich oder weniger gefährlich diese Technologie ist.
Aber wenn du dir vorstellen kannst, in der Kernkraft zu forschen, dann warum nicht in dieser Richtung. Ist doch mindestens genau so interessant.
Wikipedia zu Kernfusionsreaktoren
Artikel auf scinexx.der zur Sicherheit
Edit 3:
Was ich bisher auch nicht wusste, ist dass bei dem normalen Betrieb eines AKW radioaktive Stoffe in die Umwelt geleitet werden. Das sind z.B. diese Schornsteine wie auf dem Bild vom AKW Krümmel zu sehen. Das sind also nicht die normalen Kühltürme wo Wasserdampf abgeleitet wird. Genau so werden Partikel auch mit dem Kühlwasser abgegeben. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat dazu ein kleines PDF-Dokument.
Edit 4:
Ich hatte ja schon die Dezentralisierung angesprochen. Das gibt es in einigen Regionen schon. Und ist dort sehr erfolgreich.
Selbstversorger: Wir machen alles selber | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
Autark mit Bioenergie - "Wir haben den richtigen Moment erwischt" - Wissen - sueddeutsche.de
Zum Thema Atomenergie kann ich genau 4 Dinge beitragen:
1. Sehr wenige profitieren von einem Zustand, der sehr vielen Menschen schadet.
So ist es mit vielen Dingen. So hätten wir heute bspw. schon brauchbare Elektroautos (das erste funktionstüchtige gabs schon in den 50'ern oder 60'ern. Quasi schon vor über einem halben Jahrhundert.), ein humanes Gesundheitssystem und eine stabile Gesellschaft... wenn da nicht gewisse Institutionen existieren würden, die sich geraume Zeit die Taschen voll gemacht und an Missständen gut verdient haben.
Um auf den Punkt zu kommen: Man hat sich auf der Atomenergie ausgeruht. Große Energieausbeute, kaum "Produktionskosten" (was ja gerade bei einigen "grünen Technologien" ein Problem darstellt), modern und zukunftstauglich. Wenn man sich die Technik von älteren und jüngeren Reaktoren mal anschaut, wird man feststellen, dass sich da nicht unbedingt viel geändert hat. Modernisierung - ja, Verbesserung - fraglich. Und die Technik ist auch schon ein halbes Jahrhundert alt, ging ja afair in den 50'ern los.
2. "Brückentechnologie".
Tja, das ist schlicht und ergreifend eine politische Notlüge. Atomenergie wirds mE noch viele viele (viele) Jahre geben. Bis die ganzen grünen Technologien so weit sind (und bis die mal gescheit subventioniert werden), vergeht noch einiges an Zeit. Und so lange spendiert man den Leibeigenen... äh... der aufgeklärten Bevölkerung eben ein reines - oder zumindest halbwegs zufriedenstellendes - Gewissen.
3. Atomausstieg.
Der geforderte Sofortausstieg ist natürlich absoluter Quatsch... u.a. deswegen würde ich auch jeglichen Demonstranten gerne mal deftig die Kieferknochen richten.
Wenn man alle AKWs abstellt, kommt der Strom halt aus unseren Nachbarländern, er wird quasi importiert. Bspw. aus Frankreich. Aber die sind ja zum Glück absolute Atomgegner... *tütütüü*
Nochmal kurz zu den Demonstranten: Gleisblockierer und Schotterer wegsperren oder einfach überrollen... Wenn man bei so nem Scheiß demonstriert, ist das so als ob man wild rumorend um ein parkendes Auto kreist, um gegen die Politik der Autokonzerne zu demonstrieren. Die sollen lieber in den Bundestag einbrechen und FÜR neue Energiequellen demonstrieren. Is auch noch Gaudie genug, da hätten die ganzen Mitläufer auch Spaß dran.
4. "Endlager". Ganz kurz, könnte vll jemanden interessieren. Man weiß ja, dass es sowas nicht gibt und die aktuellen Lagerstätten nur Zugeständnisse sind.
Aber da könnte es zumindest bald ne Verbesserung geben. Es wurden Bakterien und Pilze entdeckt (Teilweise in Tschernobyl, aber auch in Sedimentschichten mit erhöhter natürlicher Hintergrundstrahlung), die eventuell den anfallenden Atomschrott "f-r-e-s-s-e-n" und die Strahlung teilweise schlucken können. Aber auch Pilze und Bakterien unterliegen den natürlichen Metabolismen, deswegen ist es mit dem Verfüttern leider nicht getan. Die Ausscheidungsprodukte wären nach wie vor radioaktiv, aber wohl nicht mehr so extrem stark. Mal schauen, was draus wird... wahrscheinlich wird uns Mutter Natur mal wieder den Arsch retten.
Und 5. gibts auch noch...
Aktuelle Geschehnisse:
"Hmmm... in Japan is irgendwas sehr schlimmes mit so lustigen AKWs passiert. Och... wir könnten hier ja mal n paar von denen abschalten. Und wenn wir eh grad dabei sind, könnte man die ja auch mal alle überprüfen... nur mal so zum Spaß."
Als ich das gelesen hab, ging mir ja der Hut hoch... so ein Bullshit!
Ersteinmal bin ich für Atomenergie, zumindest solange bis erneuerbare Energien ausgereift sind.
Und das eig. krasse an der Katastrophe ist die riesige Heuchlerei die jetzt losgeht. Jeder beliebige Depp fängt JETZT erst damit an dagegen zu demonstrieren und jeder Politiker stürzt sich auch drauf da man damit Stimmen machen kann. Nach Tschernobyl gab es natürlich auch solche Wellen und was haben sie gebracht? Nichts bis kaum etwas. Vor Japan hatt sich doch kaum wer dafür Interessiert und jetzt müssen sich alle darauf stürzen um ihr "Umweltbewusstsein" zu demonstrieren.
Just my 2 cents
Das wird halt alles ein paar Jahre dauern. Solange kann man die alten Kraftwerke, zu denen auch AKW gehören, halt nicht einfach abstellen.
Aber zu behaupten, dass EE nicht ausgereift sind, und deshalb noch nicht genutzt werden können, ist absolut falsch. Und solange dieses Argument immer wieder genutzt wird, wird sich leider nichts ändern. Da können wir noch 100 Jahre warten, und EE werden in den Augen der Kritiker immer noch nicht ausgereift sein.
Und auch vor Japan bin ich Kernkraft"gegner" gewesen. Und ich finde es durchaus angebracht, Japan dafür zu nutzen, um den Befürwortern und deren Argumenten, besonders in Bezug auf die Sicherheit, mal ordentlich auf die Finger zu hauen. Das ist in meinen Augen nämlich Augenwischerei.
Allein schon das Argument mit dem Preis ist zum kotzen. Jeder sollte doch sehen, dass die Allgemeinheit die Endlagerung zahlen muss. Die großen Betreiber baden in Geld, und die ach so kluge Bevölkerung zahlt fleißig seinen Strom, lobt auch noch die tolle billige Atomenergie und merkt nicht, wie hoch sich Deutschland wegen dieser Technologie verschuldet. Propagandamaschine FTW.
Edit: Warum wirft man den Leuten vor, sich erst jetzt darüber zu informieren? Schlimm genug das sich davor viele Leute eben nicht darüber informiert haben. Ich bin froh, wenn diese "Deppen", wie du sie nennst, zumindest jetzt anfangen darüber nachzudenken. Ehrlich gesagt finde ich, dass diejenigen Deppen sind, die nach einer solchen Katastrophe einfach so weiter machen wie bisher und rein gar nichts daraus lernen. Schlimm genug das Tschernobyl und andere Ereignisse nicht gereicht haben.
Schließlich hat zum Glück jeder die Möglichkeit und Chance, was dazuzulernen. Und ich kann echt nicht verstehen, warum du dich darüber aufregst. Und wenn von den Leuten die auf den Zug jetzt aufspringen auch nur ein kleiner Teil wirklich seine Konsequenzen daraus zieht, dann ist das schon mal besser als vorher.
Wie kann man denn nur das dazulernen so verurteilen. Sorry wenn ich hier gerade was auf die Barrikaden gehe, aber ich kann das echt absolut nicht verstehen.
Und das wirklich Krasse an der Katastrophe ist meiner Meinung nach das Schicksal der Leute die dort jetzt und in Zukunft verrecken. Und nicht ein paar Möchtegern-Ökos hier in DE.
Edit 2: Und mal zum ausgereift sein. Wo ist den die Atomenergie ausgereift? Eigentlich ist das die Technologie, die noch in den Kinderschuhen steckt. Sonst könnten wir besser damit umgehen. Aber anwenden tun wir sie trotzdem. Diese Logik muss man erst mal verstehen.
Wir nutzen eine Technologie, die wir im Falle einer Katastrophe nicht beherrschen können. Aber wir wollen keine EE weil sie noch nicht ausgereift sind? Ja was sollen die denn noch machen außer Strom produzieren? Reicht nicht schon alleine der krasse Vorteil, dass ein Windrad im Falle eine Katastrophe nicht explodiert sondern sich einfach nicht weiter dreht? Und das man es wunderbar recyceln kann?
Und selbst nach 50 Jahren der Atomenergienutzung wissen wir noch nicht wohin mit dem Müll. Ich glaube, ich muss mal zu einem Spezialexperten gehen, der mir den Begriff "ausgereift" nochmal erklärt. Ich habe da glaube ich was falsch verstanden.
Man stellt fest, dass es keine Technologie gibt, die "grün" ist. Weiß aber keiner und ist ja auch nicht so gravierend wie etwa Schlote oder Chernobyl. Ein schleichender Effekt wird ja gerne ignoriert ... wie praktisch.
AH! Das Fusionskraftwerk mit seinen Ringreaktoren. Soweit ich weiß wird das Plasma in einem EM-Feld inerhalb des Reaktors stabilisiert. Interessant wird es, wenn das Feld spontan zusammenbricht und der Druck den Ring sprengt. Geht nicht wegen Schutzmaßnahmen? Schon klar ...
Aber ein Unfall würde natürlich kaum tragische Konsequenzen haben. Dank der Stabilität der leichten Elemente. Auf jedenfall auch eine interessante Technologie, die weiterentwickelt werden sollte.
Wer sich üprigens für Kernspaltung und -fusion interessiert (ist beides eigentlich das selbe nur mit unterschiedlicher Richtung), der sollte sich mal mit dem Massendefekt und Kernbindungsernergie beschäftigen. Die bilden nämlich die Grundlage der ganzen Sache.
In meinen Augen wird Atomenergie viel zu viel vertäufelt. Objektive Studien werden doch gar nicht mehr durchgeführt. Von mir aus ... schaltet die Dinger ab. Für mich eine große Verschwendung von gewaltigem Potenzial ... schade ist es drum.
Man kann nicht sagen, evtl. gibt es da aber Probleme, und gleichzeitig eine Technologie nutzen, von der man weiß, das es Probleme gibt. Dann sollen sie halt Berechnungen anstellen, und wenn wirklich ein Verdacht besteht, der zu einem großen Problem führt, dann muss man da eine Lösung finden oder eben eine Alternative suchen.
Und wenn nichts passiert bei der Nutzung von Sonnenenergie? Ist es dann nicht die bessere Technologie? Gewaltiges Potential haben AKW nur, weil es so viel gebündelte Energie ist. Wenn man die Natur in vollem Rahmen nutzt, hat man das selbe Potential. Nur weniger gefährlich und stabiler, weil nicht so gebündelt.
Bei Solarstrom haben uns andere schon lange eingeholt. Wir hatten ja die Atomenergie ;)
In meinen Augen ist Atomstrom unmoralisch, weil es der Bevölkerung mehr schadet als nutzt. Eine Sackgasse. Wenn man die Endlagerung in den Rechnungen mit einbezieht, dann ist Atomstrom einfach unten durch. Bei mir zumindest. Uran steht übrigens auch nicht ewig zu Verfügung. Spätestens wenn das alle ist, müssen wir eh auf Technologien umsteigen, die unbegrenzt zur Verfügung stehen. EE sind da viel weiter Entwickelt. Und wenn irgend wann man die Sonne aufhört zu strahlen, oder die Flüsse nicht mehr fließen und kein Gras mehr auf den Wiesen wächst, dann können wir gerne anfangen über andere Technologien zu reden.
Und wenn DE in dieser Richtung eine Vorreiterrolle einnimmt, dann können wir den anderen Ländern unser Know-How verkaufen, wenn denen das Uran ausgegangen ist.
Photovoltaik hat bspw. nur einen Nutzungsgrad von um die 10%, vor zwei Jahren (und damals sollte man damit schon großflächig durchstarten) waren es noch knapp 5%. Und wenn man dann den immensen Aufwand der Herstellung betrachtet, den Bische schon angedeutet hat, kann man da keineswegs von "ausgereift" oder "weit entwickelt" sprechen. Genau so siehts mit allen anderen "grünen" Technologien aus, egal, ob Wind, Wasser oder Sonne.
Und das ist nur die rein technische Seite.
Der nächste Punkt wäre: Wohin mit Sonnenkraftwerken? Die Idee, dass sich jeder Solarpanels o.ä. aufs dach klatscht, wirds nicht bringen. Strom aus den Trockenwüsten und Äquatorzonen - Das könnte was werden. Aber sowas will auch erstmal weiter erforscht und schließlich noch gebaut werden. Die schon existierenden Anlagen sind riesig, aber auch noch relativ unausgereift. Und dann muss der Strom auchnoch irgendwie nach Deutschland. Vor einigen Jahren noch undenkbar, da man auf 1000km Verluste von über 30% hatte... nun noch 10%.
Windkraft - Landschaft wird verschandelt, wechselwirkungen mit Technik und Umwelt, große Fläche nötig.
Wasserkraft - ...
Erdwärme - ...
Definitiv NICHT ausgereift genug, um das ganze flächendeckend zu nutzen. Weder die Technik, noch die "Logistik", noch das Wirtschaftssystem.
"Atom böse - machen wir mal grün!" is also nich ganz so einfach. Und grün ist schonmal garnicht grün.
btw:
Ich bin zwar auch froh darüber, dass man sich gedanklich überhaupt mal mit etwas beschäftigt, dass weder mit lalalalalalan, Saufen oder Vögeln zu tun hat, aber was da abläuft (bzw. abgelaufen ist) ist zu großen Teilen nichts als Heuchelei. Wenn irgendwas passiert, wird großartig geflamed und geheult, frei nach dem Motto "Och... das hatt ich ja ganz vergessen!". Gutes Gewissen gesichert, fertig. Und trotzdem wird der Wasserhahn beim Hände waschen nicht zu gedreht.
ca. 25% Atomenergie, 45%, 10% erneuerbare Energien, 20% sonstige (Erdöl, Gas, Müllverbrennung, etc)
So, wenn jetzt der Atomstrom in den nächsten sagen wir was unsere Bevölkerung möchte 2 Jahren wegfällt, woher bekommen wir dann unseren Strom? Richtig, größtenteils aus Frankreich. Und wo beziehen die ihren Strom her? Aus ihren Kernernergiewerken und die liegen gut bekannt am Rhein.... spätestens da müsste es "Klick" machen, denn wie wie alle wissen ist das nicht allzuweit weg von uns.
Aber gut, dass ist nur ein Teil der Problematik, dazu kommt dass die Windernergie bzw. Gezeitenkraftwerke noch überhaupt nicht ausgereift sind.
Ein Beispiel, bei uns hier in Bremen stehen Windkraftanlagen der alten Generation, die bringen bei Volldampf circa 1,5mw. Die Anlagen der neuen Generation bringen 7,5mw. Ist also schon ne ordentliche Steigerung, Problem kommt jetzt:
1. Sind diese Anlagen viel hastig Konstruiert worden, das heißt es Fallen im Wochentakt hier im Bremer Land die Anlagen einfach aus, weil die Lager defekt sind, die Blätter hinübersind usw. Das kostet erstmal ordentlich Geld die zu reparieren und solange wie sie defekt sind liefern sie keinen Strom.
2. Hier wo ein Wind weht der erstmal stark genug ist haben wir das Problem das die Netze nicht genügend ausgebaut sind. Woher ich das weiss, nun ja das was in den Nachrichten steht entspricht nicht ganz der Wahrheit... Mein alter Herr ist bei unserem Energieversorgen in einer höheren Position angestellt, nun ratet mal wie lange es dauert unser Netz hier darauf einzustellen?? Richtig deren Schätzungen liegen bei ca. 10-15 Jahren, da nicht nur neue Masten und Leitungen gezogen werden müssen, sondern da unser Netz auf 50hz Basis läuft und eine Toleranz von etwa + | - 0,2hz mit macht, - da sonst das passiert was vor einigen Jahren schonmal der Fall war, nämlich das halb Europa dunkel ist - müssen zusätzlich die Netzeigenschaften geändert werden, da Windernergie gerner am schwanken ist.
3. Der Wind weht nicht 24/7 und ist auch nicht immer gleich stark. So hat man teilweise Nachts zuviel und kann es nicht Speichern und Tagsüber zu wenig.
So das wars zur Windernergie, kommen wir zu Gezeitenkraftwerken:
Problem hier:
1. Natürlich wieder das Netz, ist etwa so wie bei der Windenergie
2. Viel besser ist aber Punkt, dass die Schrauben im Meer den vom Wasser ausgeübten Druck nicht standhalten, so ist z.B. der erste Wasseroffshore Park in der irischen See komplett ausgefallen weil die Schrauben defekt sind. Eine einfache verständliche Erklärung:
Wenn sich eine Schraube im Wasser dreht entsteht an ihren Rändern Reibungsenergie (Wärme), aber nicht etwa 50°C sondern je nach dem, bei den Gezeitenwerken um die 5000-7000°, was passiert da wohl mit einer Schraube aus gehärtetem Stahl? Hmmm das hält die nicht allzulange stand.
Weiter gehts mit Solarenergie/Photovoltei , hier aber nur ein kleines Rechebeispiel:
Normale Leute die mal wieder davon null Ahnung haben, stetzen sich das Dach in etwa so voll:
Und jetzt kommt es, seit mal ehrlich zu euch und denkt nach ob ihr das schon wusstet,
1. Jedes Element muss ja nach Veschmutzungsgrad min. alle 1-2 Monate gereinigt werden (also die Oberfläche) sonst verringert sich der Wirkungsgrad um bis 80% des Normalwertes. Hui und jetzt schaut euch nochmal das Bild an, kleiner Tipp für die Leute die es nicht sehen, man kommt da nämlich nur schlecht an die Platten.
2. (Nur bei Votovoltei) Bei jedem Elemt müssen 1x Pro Jahr die Flüssigkeiten gereinigt und alle 4-5 Jahre ausgetauscht werden
3. Die Platten an sich müssen alle 10-15 Jahre gewechselt werden
Summa summarum, der ganze mist rechnet sich erst nach cira 25-30 Jahren und nicht wie vom Staat gesagt nach 10-15 Jahren
So, ich will damit nicht den Ökustorm schlecht machen und die Kernernergie gut aber sie und auch die Kohleernergie sind derzeit noch nicht verzichtbar.
Die neusten Kohlekraftwerke sind z.B. mit Filteranlagen ausgerüstet und stoßen nur noch minimal CO2 und CO in die Umwelt.
Wie also schon gesagt ich möchte hier weder das eine gutreden noch das anderen schlecht machen aber diese Unwissenheit in der Bevölkerung ist echt zum kotzen, immer lieste das eine in der Zeitung, hörtst das andere im Radio und siehst das nächste im Fernsehen.
Ich möchte jetzt nichts gegen deinen Vater sagen, kenne ihn ja nicht. Aber ich würde ihm da auch nicht alles zu hundert Prozent glauben was er da erzählt. Dein Vater ist in erster Linie Angestellter bei dem Verein. Das heisst er vertritt die Interesse der Firma und hat auch dementsprechende Äußerungen zu bringen. Dazu gehört eben auch zu sagen, dass wir auf Atomstrom nicht verzichten können. Dass sagt er mit Sicherheit aber nicht nur aus dem Grund, dass Windkraftanlagen und Solarplatten noch nicht effizent genug genutzt werden können, sondern auch aus dem Grund, weil die Atommeiler nun einmal stehen und doch bitte noch so lange wie möglich billigen Strom produzieren sollen, den man dann nicht ganz so günstig an die Kunden abgeben kann.
Vom Prinzip her hast du recht, nur verdient der Energieversorger in erster Linie hier zulande nur mit dem Vertreib von Strom, da er nur bedingt einige Kohlekraftwerke besitzt und mit in die Windenergie investiert, also so ganz stimmt das was du dir da zusammengereimt hast nicht.
Im Grunde ist es ja auch egal, ich finde nur man sollte jetzt nicht einfach so rucki zucki alles in Frage stellen, denn bei den Japanern ist auch einiges selbstzuverschulden.
Ich denke da an einen Atomausstieg bis 2020-2025 ist realistisch und nicht schon morgen^^