Ich muss hier mal einen Mann vorstellen der mich schon seid einigen Jahren fasziniert. Es geht um Physik, genauer um Astrophysik.
Harald Lesch ist AstroPhysiker der in einer wunderbaren, einzigartigen Art und Weise das komplexe Wissen von Raum und Zeit vermittelt.
Schaut euch die Sendungen an und ihr wisst was ich meine. Fakten pur unter Videoarchiv Alpha Centauri - Spacenight -BR-ALPHA
Ich würde mich freuen wenn wir hier etwas fachsimpeln könnten. Es ist wirklich ein anspruchsvolles Thema welches über die grenzen unseres Bewustseins hinausgeht. Ich habe alle Folgen gesehen, wem etwas unklar ist oder wer es nicht versteht..schämt Euch nicht und stellt Eure Fragen hier rein. Ich versuchs zu erklären!!!!!
Was auch genial und zum totlachen ist, ist The Big Bang Theory, die Fernsehserie. Da gehts um zwei Physiknerds, die Erfahrungen mit dem Sozialleben, auch RL geschimpft machen. Total geil, da wird kein Klischee ausgelassen, musste dir mal reinziehen, auf englisch ist das übrigens am witzigsten. :cheerful::w00t:
Hier
kannst du dir nen Piloten angucken ^^LHC? Ein schwarzes Loch kann nur entstehen wenn die Masse groß genug ist (ich denke es waren 7 Sonnenmassen). Glaub ich zumindest.
Was ich nicht richtig verstehe ist, das wenn ich mit Lichtgeschwindigkeit langsamer alter als jemand der z.B. auf der Erde ist. das prinzip ist mir klar, nur kann ich es mir nicht vorstellen..
Vor langer Zeit habe ich mal ein Buch gelesen, welches sich mit Teslas Entdeckungen auseinandersetzte. Neutrinos spielten da eine grosse Rolle. Werd mich mal wieder in die Materie hineindenken und meinen Beitrag dazu leisten. :smile:
Was ich nicht richtig verstehe ist, das wenn ich mit Lichtgeschwindigkeit langsamer alter als jemand der z.B. auf der Erde ist. das prinzip ist mir klar, nur kann ich es mir nicht vorstellen..
Spielt die Geschwindigkeit dabei nicht auch eine Rolle? Es geht doch im endeffekt um Energie und nicht um bloße Masse, und je kleiner die Masse, desto grösser Muss die Geschwindigkeit sein, daher auch der LHC, so stell ich mir das vor :D
Und das mit dem Altern kann ich mir auch nicht vorstellen. Ausserdem schweif ich immer zur Sonne ab, wenn ich über Zeit nachdenke, von wegen 1 Tag = 1 mal drehen ^^
Aber wie ist das, verfallen die Zellen dann langsamer, oder vergeht die Zeit langsamer? Ich versteh das auch im Prinzip nicht o.O
Oder schaut man in die Sonne sieht man Licht was vor 7 minuten enstanden ist. Quasi leben wir immer 7 Minuten hinter dem Licht der Sonne.
Ich finde die Vorstellung irre, dass es zwei verschiedene Sachen sind, wenn ich mich
a) mit ner Stoppuhr an die Startrampe stelle und 2 Stunden stoppe, in denen jemand mit Lichtgeschwindigkeit wegfliegt und wiederkommt, und
b) wenn ich mich mit der Stoppuhr in ein Lichtgeschwindigkeitstaugliches Gefährt (z.B. meinen Peugeot) setze und 2 Stunden lang von der Erde weg, und wieder zurrück fliege.
Wahrscheinlich werde ich, wenn ich in meinem Spacepeugeot bei der Sonne links abbiege und ne Viertelstunde weiterfliege,
c) mir selbst beim Zeitstoppen auf der Erde zusehen ;)
Apropo Zeit: Schaltsekunde : Neujahr werden die Uhren angehalten - Wissenschaft - STERN.DE
Das mit den Atomuhren liegt daran das die Erde sich langsamer dreht. Das kommt durch den Mond der durch sein Magnetfeld die Erde ausbremst. Im Übrigen drehte sich der Mond vor Millionen Jahren noch. Das Magnetfeld der Erde hat ihn irgendwann angehalten.
Das mit den Atomuhren liegt daran das die Erde sich langsamer dreht. Das kommt durch den Mond der durch sein Magnetfeld die Erde ausbremst. Im Übrigen drehte sich der Mond vor Millionen Jahren noch. Das Magnetfeld der Erde hat ihn irgendwann angehalten.
du meinst, nach einmal um die Erde drehen gehen die Uhren utnerschiedlich, weil die Erde sich langsamer dreht als zu Beginn? Glaub eher, das liegt einfach an der Zeitdilatation, die Eigenzeit bewegter Körper verstreicht langsamer. Das Prob ist natürlich, welche Uhr bewegt sich, udn welche ruht, aber da hier die eine um die Erde fliegen soll, vollführt die eine beschleunigte Bewegung, das Relativitätsprinzip gilt hier also net mehr und wir können eindeutig sagen, die eine hat sich bewegt und geht also nachher nach. Dass die Erde sich in der kurzen Zeit messbar langsamer dreht, halt ich für ein Gerücht. Und die Erde ist 8 Lichtminuten von der Sonne entfernt ;). Und laut Wikipedia hat der Mond kein nennenswertes Magnetfeld, außerdem bin ihc mir auch net sicher, ob wirklich das Magnetfeld die Rotation der Erde verlangsamt. Aber hab ehrlich gesagt keine Ahnung, weil ich da nich nix zu gelesen hab, hast du nen Link?
@Raummkrümmung: die sollte eigentlich von jeder Masse erzeugt werden, nur halt unterschiedlich stark, prinzipiell krümmt uahc dei Erde die Masse. Die Masse der Erde hat übrigens afaik auch nen Einfluss auf Zeit usw., denn das Licht (das ja quasi als Maßstab für alles missbrauhct wird) verliert nämlich im Schwerefeld der Erde Energe, afaik geht ne Uhr auf dem Eiffelturm also langsamer als an dessen Fuß, aber da bin ich mir nich sicher, hab Relativitätstheorie noch nich gehört.
@schwarze Löcher:
die bruachen nur dann, wenn sie aus Sternen entstehen, eine Mindestmasse. Das hängt damit zusammen, dass ein Stern, solange er noch brennt, in einem Gleichgewichtszustand ist. Die Masse erzeugt eine gravitative Anziehung, die den Stern zusammen zieht, gleichzeitig erzeugt die Energie aus der Fusion nen Strahlungsdruck (ähm hier bin ich mir ma gar nich sicher, wie der richtige Asudruck lautet, Strahlungsdruck könnte Quatsch sein), also bla, auf jeden Fall drückt die Fusion quasi dagegen. Wenn die nun aufhört, weil kein Brennmaterial mehr da ist, ist nur noch die Gravitation da, und wenn die genügend stark ist, zieht die die Masse so eng zusammen, dass sie so dicht ist, dass an der Oberfläche des erzeugten Körpers die Gravitation zu hoch ist, um noch Licht wegzulassen, und man sieht nix mehr -> Schwarzes Loch ;).
das funktioniert im Prinzip acuh im kleinen (nicht der Entstehungsprozess, sondern das Resultat), wenn ich eine Masse hab, die in einem Punkt vorliegt, dann kann ich unendlich nahe an diese Masse ran. Die Anziehungskraft dieser Masse steigt aber mit dem Quadrat des Kehrwertes (geh ich doppelt so na dran, wird die Anziehung viermal so stark), d.h. irgendwann gibt es nen Punkt, an dem die Anziehungskraft so stark ist, dass sie selbst Licht aufhalten würde, das nennt man dann den Ereignishorizont. Und manche glauben eben, dass beim LHC so dichte Teilchen oder was acuh immer entstehen könnten, dass deren Ereignishorziont kleiner ist als deren Ausdehnung.
Aber das ist jetzt nur grob umrissen, es kann sein, dass da vllt. auch prinzipielle Fehler drin sind, aber so ungefährt sollte das die Idee widerspiegeln. Es gibt auch kleine schwarze Löcher (je nach Theorie, wenn man zu so kleinen Regionen aufbricht, gibts afaik zur Zeit keine einheitliche Theorie, sondern verschiedene Ansätze, und einer von ihnen oder mehrere prognostizeren diese Minilöcher), aber man glaubt, dass sie sofort wieder verdampfen würden, wenn sie entstehen.