Google passt die Weboberfläche seines Gemini-Dienstes an. Die Werkzeuge Veo zur Videoerstellung und Deep Research werden aus der Modellauswahl verschoben. Sie sind künftig direkt in der Eingabeleiste zu finden, um die Zugänglichkeit für Gemini Advanced Abonnenten zu verbessern.
Gemini Web-Oberfläche: Veo und Deep Research neu positioniert
Google nimmt Anpassungen an der Weboberfläche seines KI-Modells Gemini vor. Diese Änderungen betreffen insbesondere die Integration bestimmter Werkzeuge und die Struktur der Modellauswahl. Das Ziel ist eine optimierte Nutzererfahrung durch bessere Übersichtlichkeit und eine direktere Erreichbarkeit häufig genutzter Funktionen.
Kurz & Knapp
- Gemini Web-UI erfährt Anpassungen.
- Werkzeuge Veo und Deep Research verschoben.
- Direkte Integration in die Prompt-Leiste.
- Modellauswahl wird auf vier Optionen reduziert.
- Änderung primär für Gemini Advanced Nutzer.
- Verbesserung der Zugänglichkeit und Übersicht angestrebt.
Optimierung der Werkzeugplatzierung
Google verlagert Funktionen wie Veo 2, das für die Generierung von Videos zuständig ist (oft als 'Video' bezeichnet), und Deep Research. Diese waren zuvor in der Auswahl der verfügbaren KI-Modelle untergebracht. Die neue Positionierung sieht eine direkte Integration in die Eingabeleiste (Prompt-Leiste) vor. Dies betrifft primär Nutzer von Gemini Advanced, für die diese Werkzeuge zugänglich sind.
Durch diese Verlagerung wird die Modellauswahl selbst entschlackt. Anwender sollen so schneller das gewünschte Hauptmodell für ihre Interaktion auswählen können, während spezialisierte Werkzeuge weiterhin leicht erreichbar bleiben.
Diese Änderung wurde Berichten zufolge erstmals von 9to5Google beobachtet. Es scheint, dass Google bestrebt ist, die Einstiegshürde für die Nutzung spezifischer Features zu senken, indem sie präsenter im primären Interaktionsbereich platziert werden.
In der Modellauswahl sind nach der Umstellung nur noch vier Optionen prominent gelistet. Diese präsentieren die aktuellsten und primären Gemini-Modelle. Die Beschreibungen dieser Modelle wurden bereits zuvor aktualisiert. Die gelisteten Modelle sind:
- 2.0 Flash: Schnelle Allround-Hilfe
- 2.5 Flash (Vorschau): Nächstes Geschwindigkeitsmodell
- 2.5 Pro (Vorschau): Logik, Mathematik & Code
- 2.0 Flash mit Suchhistorie: Personalisiert
Diese Fokussierung auf die Kernmodelle macht die Auswahl übersichtlicher.
Die Darstellung in der Prompt-Leiste variiert je nach Endgerät. Auf grossen Bildschirmen, etwa am Desktop, sind voraussichtlich Icons für Deep Research, Canvas (ein weiteres Werkzeug) und Video (Veo) direkt sichtbar. Auf kleineren Displays, wie denen von Smartphones, könnten Canvas und Video in einem Untermenü oder einer Überlaufanzeige gruppiert sein, während Deep Research und das Plus-Symbol direkt zugänglich bleiben. Diese angepasste Darstellung berücksichtigt die unterschiedlichen Bildschirmgrössen und Eingabemethoden.
Die Implementierung dieser Anpassungen erfolgt schrittweise. Nicht alle Nutzer sehen die neue Struktur bereits auf der Weboberfläche oder in der Gemini Android App. Eine flächendeckende Verfügbarkeit wird in den kommenden Tagen erwartet. Diese Art der gestaffelten Einführung ist bei solchen UI-Änderungen üblich, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.