Der Verlorene-Beute-Automat in Borderlands 4 sorgt seit dem Launch für Frustration in der Community. Anstatt, wie vorgesehen, wertvolle Beute zu sichern, füllt sich der Automat mit minderwertigem Loot, während epische und legendäre Gegenstände verloren gehen. Gearbox hat nun auf die anhaltende Kritik reagiert und einen baldigen Fix in Aussicht gestellt.
Der Verlorene-Beute-Automat ist eines dieser Quality-of-Life-Features, die das Herz eines jeden Loot-Shooter-Spielers höherschlagen lassen. Doch in der aktuellen Version von Borderlands 4 verkehrt das System seinen eigentlichen Zweck ins Gegenteil. Gearbox verspricht nun Abhilfe.
Kurz & Knapp
- Problem: Der Verlorene-Beute-Automat priorisiert nicht, wie vorgesehen, hochstufige Ausrüstung. Legendäre und epische Items gehen verloren, während der Automat mit weißer und grüner Beute gefüllt wird.
- Offizielle Bestätigung: Creative Director Graeme Timmins hat via X (vormals Twitter) bestätigt, dass Verbesserungen mit dem nächsten Patch kommen.
- Community-Feedback: Die Spielerschaft dokumentiert das Problem seit Wochen in Foren und auf Social Media und liefert detaillierte Fehlerberichte.
- Historischer Kontext: Schon in Borderlands 3 war die korrekte Funktion des Automaten an bestimmte Spielmodi gekoppelt, funktionierte im Kern aber wie erwartet.
- Workaround: Einige Spieler berichten von einem fragwürdigen Workaround, bei dem man das Spiel nach der Interaktion mit dem Automaten neu starten muss, um eine Neusortierung des Inhalts zu erzwingen.
- Bedeutung: Ein funktionierendes System ist für den Endgame-Grind und die Spielerfahrung in einem Loot-Shooter von zentraler Bedeutung.
Das Kernproblem: Ein Sicherheitsnetz mit Löchern
Die Funktionsweise des Verlorene-Beute-Automaten ist simpel und genial zugleich: Jede Waffe oder jeder Ausrüstungsgegenstand von blauer Seltenheit oder höher, den du im Eifer des Gefechts nicht aufhebst, soll automatisch in diesem Automaten in deiner Basis landen. Ist der Automat voll, so die Theorie, werden die Gegenstände mit der niedrigsten Seltenheit durch neuere, wertvollere Items ersetzt.
In der Praxis sieht die Realität in Borderlands 4 jedoch anders aus. Zahlreiche Spieler, unter anderem auf Reddit, berichten, dass ihre Automaten ausschließlich mit gewöhnlicher (weißer) und ungewöhnlicher (grüner) Ausrüstung überquellen, obwohl sie bewusst epische und legendäre Gegenstände auf dem Schlachtfeld zurückgelassen haben. Ein legendärer Gegenstand, der in einen Abgrund fällt, sollte der Paradefall für dieses System sein – stattdessen ist er aktuell für immer verloren.
"Improvements to Lost Loot are coming in the next patch."
– Graeme Timmins, Creative Director bei Gearbox, via X
Diese offizielle, wenn auch knappe, Stellungnahme von Graeme Timmins ist die erste konkrete Bestätigung der Entwickler, dass das Problem aktiv adressiert wird. Zuvor gab es bereits eine Antwort des 2K-Supports auf ein Ticket, in der ein Fix für ein "zukünftiges Update" geplant sei.
Die Ursachenforschung der Community
Die Community hat nicht nur auf einen Fix gewartet, sondern auch selbst Ursachenforschung betrieben. Einige Theorien deuten darauf hin, dass die Priorisierungslogik des Automaten fehlerhaft ist und quasi invers funktioniert: Anstatt niedrigstufige gegen hochstufige Items auszutauschen, passiert genau das Gegenteil.
Der YouTuber Splicy Spleen hat in einem Video weitere Probleme aufgedeckt:
- Duplikations-Glitches: Unter bestimmten Umständen kann der Automat Items duplizieren.
- Zeitliche Verzögerung: Es dauert teilweise eine erhebliche Zeit, bis nicht aufgesammelte Items überhaupt im Automaten registriert werden.
- Fehlerhafte Speicherdaten: In einigen Fällen tauchen Gegenstände aus früheren Spielsitzungen auf, die längst irrelevant sind.
Es scheint ein grundlegendes Problem in der Art und Weise zu geben, wie das Spiel Loot-Daten verarbeitet und priorisiert.
Ein Blick zurück: Wie es in Borderlands 3 funktionierte
Der Vergleich mit dem direkten Vorgänger, Borderlands 3, macht die aktuelle Problematik noch deutlicher. Auch dort gab es den Verlorene-Beute-Automaten, der nach anfänglichen Feinjustierungen zuverlässig funktionierte.
Er sammelte ausschließlich blaue, epische und legendäre Items, ignorierte vom Spieler selbst fallengelassene Ausrüstung und sortierte nach Seltenheit und Alter. Die einzige Einschränkung war, dass das System nur im "Kooperation"-Modus und nicht im "Koopkurrenz"-Modus aktiv war – eine klare und nachvollziehbare Design-Entscheidung.
Was der kommende Patch leisten muss
Die Ankündigung eines Fixes ist ein erster Schritt. Damit Gearbox das Vertrauen der Spieler zurückgewinnt, muss der kommende Patch jedoch mehr leisten als eine reine Fehlerbehebung.
- Korrekte Priorisierung: Der Automat muss legendäre und epische Items über alle anderen stellen.
- Transparenz: Die Funktionsweise und die internen Regeln (z.B. wann ein Item als "verloren" gilt) müssen klar kommuniziert werden.
- Zuverlässigkeit: Duplikations-Glitches und übermäßige Verzögerungen müssen eliminiert werden.
Für einen Loot-Shooter wie Borderlands 4, dessen gesamter Endgame-Loop auf der Jagd nach der perfekten Ausrüstung basiert, ist der Verlorene-Beute-Automat kein nettes Extra, sondern ein fundamentaler Bestandteil.
Der Verlust eines potenziell spielverändernden legendären Items durch einen Bug untergräbt die Motivation und den Spielspaß erheblich. Die Community wird genau beobachten, ob der nächste Patch dieses Sicherheitsnetz endlich flickt.