Embark Studios enthüllt die Philosophie hinter dem Sound-Design von ARC Raiders. Eine detaillierte Analyse, wie die Kombination aus realen Aufnahmen und prozeduraler Logik nicht nur für Immersion sorgt, sondern das Audio zu einem fundamentalen, taktischen Werkzeug im Kampf ums Überleben macht.

ARC Raiders Sound-Design: Wenn Audio zur entscheidenden Gameplay-Mechanik wird
 

Embark Studios enthüllt die Philosophie hinter der akustischen Welt von ARC Raiders

In einem kürzlich veröffentlichten Blog-Beitrag gibt das Entwicklerteam von Embark Studios einen tiefen Einblick in einen Aspekt von ARC Raiders, der oft unterschätzt, hier aber zur zentralen Säule des Spieldesigns erhoben wird: die Klanglandschaft. Die Ausführungen machen deutlich, dass Audio hier weit mehr ist als nur atmosphärische Untermalung. Es ist ein Informationsträger, ein Warnsystem und ein taktisches Instrument.

 

Kurz & Knapp

  • Authentizität durch Realaufnahmen: Ein Großteil der Soundeffekte, von Waffenfeuer bis zu Explosionen, basiert auf Live-Aufnahmen aus verschiedenen Distanzen und Winkeln.
  • Dynamische Klangwelt: Hunderte prozedurale Regeln passen die Umgebungsgeräusche dynamisch an – je nach Ort, Wetter oder sogar Höhe.
  • Audio als taktisches Element: Jede ARC-Maschine besitzt einzigartige Sound-Muster, die ihren aktuellen Status (Suche, Kampf, Patrouille) verraten und strategische Entscheidungen ermöglichen.
  • Besessenheit im Detail: Jeder Gegenstand hat individuelle Foley-Sounds, Rucksäcke klingen je nach Füllstand anders und sogar der Abstand der Beine beim Gehen wird akustisch erfasst.
  • Veröffentlichungsdatum: ARC Raiders soll am 30. Oktober erscheinen.

Mehr als nur Atmosphäre: Audio als Informationsträger

Embarks Ansatz wurzelt in der Idee, eine Spielwelt zu erschaffen, die man allein durch Zuhören verstehen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Audio-Team auf eine Grundlage von Authentizität. Die Entwickler beschreiben, wie sie reale Geräusche aufnehmen, um eine plausible und geerdete Basis zu schaffen.

Wenn Dinge plausibel und geerdet klingen, beginnst du, all die unglaublichen Dinge zu glauben, die um dich herum passieren.

Bei einem Schusswechsel werden beispielsweise Mikrofone direkt an der Waffe, in mittlerer Entfernung und in hunderten Metern Distanz platziert. Das Ergebnis ist eine nuancierte akustische Repräsentation, die Entfernungen und Umgebungen glaubhaft vermittelt.

Die Magie prozeduraler Logik

Auf diesem Fundament aus realen Aufnahmen baut ein komplexes System prozeduraler Logik auf. Anstatt eine statische Soundkulisse zu entwerfen, hat das Team dynamische Regeln implementiert, die die Welt zum Leben erwecken. 

 

Stehst du unter einem Baum, hörst du Vogelgezwitscher. Fällt Regen auf ein Autowrack, hörst du das Tropfen auf Metall. In größeren Höhen verändert sich das Rauschen des Windes. Dieser Ansatz ermöglicht es dem vergleichsweise kleinen Audio-Team, eine reichhaltige und reaktive Klangwelt zu gestalten, die sich konstant an die Handlungen des Spielers und die Gegebenheiten der Umgebung anpasst.

Akustische Kriegsführung: Der taktische Vorteil

Für dich als Spieler wird die Audio-Mechanik jedoch im Gefecht am relevantesten. Jede der feindlichen ARC-Maschinen verfügt über ein eigenes, distinktes Klangprofil. Diese Geräusche sind nicht statisch; sie verändern sich abhängig vom Verhalten der Maschine. 

 

Ob eine Einheit patrouilliert, aktiv nach dir sucht oder sich im Kampf befindet, lässt sich am Sound erkennen, lange bevor du visuellen Kontakt hast. Was bedeutet das für dich im Gefecht? Es erlaubt dir, eine fundierte strategische Gameplay-Entscheidung zu treffen, bevor eine ARC-Einheit auch nur um die Ecke biegt. Die Fähigkeit, Bedrohungen akustisch zu identifizieren und zu lokalisieren, wird zu einer Kernkompetenz.

Besessenheit im Detail

Wie tief diese Philosophie im Spiel verankert ist, zeigen die Details, die das Team offenlegt. Jeder einzelne Gegenstand im Inventar hat einen eigenen, per Foley-Verfahren aufgenommenen Soundeffekt, wenn er ausgewählt wird. Jedes Ping-Signal wird von einer eigenen Voice-Line begleitet. Der Sound deines Rucksacks ändert sich dynamisch, je nachdem, wie voll er ist.

 

Am bemerkenswertesten ist vielleicht die Erwähnung des sogenannten „Knie-Distanz-Delta“. Das System erfasst, wie weit deine Beine beim Gehen auseinander sind, und passt die Schrittgeräusche entsprechend an. Solche Feinheiten mögen isoliert betrachtet trivial erscheinen, doch in ihrer Gesamtheit formen sie eine akustische Konsistenz, die Brüche in der Immersion verhindern soll. Die Philosophie des Teams ist klar: Kein Geräusch ist heilig. Passt ein Soundeffekt nicht perfekt, wird er ersetzt.

ARC Raiders Sound-Design: Wenn Audio zur entscheidenden Gameplay-Mechanik wird