Wer wollt ihr sein auf dem unbarmherzigen Wüstenplaneten Arrakis? Diese Frage stellt euch Dune: Awakening gleich zu Beginn und eure Antwort in Form der Klassenauswahl legt den Grundstein für eure gesamte Reise. Seid ihr ein kampferprobter Soldat, ein meisterhafter Klingen-Akrobat, ein manipulativer Geist oder ein kühler Taktiker?
Die Wahl eures Mentors ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ihr trefft. Doch keine Sorge: Das System ist flexibler, als es zunächst scheint. Dieser Guide führt euch durch alle fünf Klassen, erklärt ihre Stärken, Schwächen sowie Spezialisierungen und hilft euch dabei, die für euch perfekte Wahl zu treffen.
Der große Klassen-Guide für Dune Awakening: Alle Völker und der beste Mentor
Vom Nahkampf-Fokus bis zur Gedankenkontrolle bietet jede Klasse in Dune: Awakening einen einzigartigen Spielstil. Eure Wahl bestimmt, wie ihr die ersten Stunden auf Arrakis überlebt und welche Fähigkeiten euch zur Verfügung stehen. Doch anders als in klassischen MMOs seid ihr nicht für immer an diesen Weg gebunden.
Kurz & Knapp: Das Klassensystem erklärt
- Fünf Klassen: Es gibt vier Startklassen (Bene Gesserit, Schwertmeister, Trooper, Mentat) und eine freispielbare Klasse (Planetologe).
- Flexible Entwicklung: Eure Startklasse legt zwar den Grundstein, aber ihr seid nicht permanent an sie gebunden. Ihr könnt die Fähigkeiten anderer Klassen durch Trainer in der Spielwelt erlernen und so Hybrid-Builds erstellen.
- Keine Dreifaltigkeit: Das Spiel bricht mit der klassischen MMO-Rollenverteilung. Es gibt keine reinen Heiler, Tanks und DPS-Klassen im traditionellen Sinne.
- Drei Spezialisierungen: Jede Klasse verfügt über drei eigene Talentbäume, die es euch ermöglichen, euren Spielstil weiter zu verfeinern.
- Wahl ist permanent: Die anfängliche Wahl eures Mentors und damit eurer Startklasse ist endgültig und kann später nicht mehr geändert werden.
Das Klassensystem von Dune Awakening erklärt
Zu Beginn des Spiels wählt ihr während der Befragung durch die Ehrwürdige Mutter einen Mentor aus. Diese Entscheidung gibt euch eine einzigartige Startfähigkeit und Zugang zu einem spezifischen Talentbaum. Das prägt vor allem die ersten Stunden eures Abenteuers.
Der Clou des Systems liegt jedoch in seiner Flexibilität. Ihr könnt im Laufe des Spiels auf NPCs treffen, sogenannte Trainer, die euch die Grundlagen anderer Klassen lehren. Dadurch könnt ihr Fähigkeiten verschiedener Klassen kombinieren und einen Charakter erschaffen, der perfekt zu eurem Spielstil passt. Eure Startklasse ist also eher ein Ausgangspunkt als ein starres Korsett.
Alle Klassen im Detail
Jede Klasse bietet einen völlig anderen Ansatz, um die Herausforderungen von Arrakis zu meistern. Hier ist eine detaillierte Übersicht über alle fünf Klassen.
Der Trooper
- Archetyp: Soldat, Offensive & Zerstörung.
- Spielstil: Der Trooper ist der klassische Soldat: unkompliziert, direkt und effektiv. Er dominiert das Schlachtfeld aus der mittleren Distanz mit Schusswaffen, Granaten und Kontrollfeldern. Wenn ihr gerne als Erster in den Kampf stürmt, Schaden einsteckt und noch härter austeilt, ist der Trooper eure Klasse. Seine Spielweise ist leicht zu erlernen und daher ideal für Einsteiger.
- Startfähigkeit: Shigwire-Kabel – Ein Greifhaken, der euch schnell an Oberflächen heranzieht oder Gegner zu euch reißt. Ein exzellentes Werkzeug für Mobilität und Kampf.
- Stärken: Sehr widerstandsfähig ("tanky"), stark im Kampf auf mittlere Distanz, vielseitig in Solo- und Gruppenspiel sowie PvE und PvP, einsteigerfreundlich.
- Schwächen: Geringe Grundmobilität, schwach auf große Distanz gegen Scharfschützen, ausrüstungsabhängig, keine Schleichmechaniken.
- Spezialisierungen:
- Schießkunst (Gunnery): Fokussiert auf reinen Waffenschaden, insbesondere mit schweren Waffen und Schrotflinten.
- Suspensor-Training: Verbessert die Mobilität mit Dashes in der Luft und bietet Crowd-Control-Effekte wie Verlangsamungen.
- Taktik-Technik (Tactical Tech): Alles über Sprengstoffe, Gadgets und Unterstützer-Werkzeuge zur Kontrolle des Schlachtfelds.
Der Schwertmeister
- Archetyp: Nahkampf-Aggression, Verteidigung.
- Spielstil: Der Schwertmeister ist für Spieler, die den direkten Zweikampf lieben. Sein Gameplay dreht sich um schnelle Bewegungen, harte Schläge, präzise Paraden und ein exzellentes Ausdauer-Management. Ihr seid ständig in Bewegung, schließt Lücken zum Gegner und zwingt ihn mit aggressivem Druck in die Defensive.
- Startfähigkeit: Ablenkung (Deflection) – Nimmt eine defensive Haltung ein, um Projektilangriffe wie Bolzen abzuwehren.
- Stärken: Sehr hohe Bewegungsgeschwindigkeit, starker Nahkampfschaden, hohes "Skill Ceiling" (belohnt gute Spieler), exzellent im Solospiel.
- Schwächen: Schwach im Fernkampf, nicht sehr widerstandsfähig ("Glaskanone"), stark von der richtigen Ausrüstung abhängig, schwer zu meistern.
- Spezialisierungen:
- Die Klinge (The Blade): Konzentriert sich auf puren Offensivschaden und aggressive Kampfoptionen.
- Der Wille (The Will): Stärkt eure Verteidigung, Widerstandsfähigkeit und Überlebensfähigkeit unter Druck.
- Der Weg (The Way): Fokussiert auf Ausdauer-Effizienz, Mobilität und vielseitige Werkzeuge zur Anpassung im Kampf.
Die Bene Gesserit
- Archetyp: Physische Meisterschaft & Manipulation.
- Spielstil: Eine Finesse-Klasse, die auf Kontrolle, Störungen und Timing setzt. Anstatt rohen Schaden auszuteilen, manipuliert ihr eure Gegner mit der Stimme, weicht Angriffen mit übermenschlicher Agilität aus und schlagt im richtigen Moment zu. Besonders im PvP entfaltet die Bene Gesserit ihr volles Potenzial.
- Startfähigkeit: Stimme: Zwingen (Voice: Compel) – Nutzt die Stimme, um einen Gegner aus der Ferne zu euch zu ziehen und kurz zu betäuben.
- Stärken: Exzellente Crowd-Control-Fähigkeiten (Stuns, Silences), extrem mobil dank Dashes wie dem "Weirding Step" und "Bindu Sprint", eine Spezialistin für PvP-Duelle.
- Schwächen: Geringer direkter Schaden, hohe Lernkurve, stark von guter Ausrüstung abhängig, langsam im Beseitigen von Gegnergruppen im PvE.
- Spezialisierungen:
- Die Stimme (The Voice): Schaltet verheerende Kontrollfähigkeiten frei, um Gegner zu lähmen, zu verwirren oder zum Schweigen zu bringen.
- Der Körper (Body Control): Fokussiert auf Überlebensfähigkeit, Widerstände und Selbstheilung.
- Der Geist (Weirding Way): Verbessert eure Mobilität, Reflexe und Reaktionen, um Angriffen auszuweichen.
Der Mentat
- Archetyp: Aufklärung & Strategie.
- Spielstil: Der Mentat ist der Gehirn-Chirurg auf dem Schlachtfeld. Anstatt mit roher Gewalt vorzugehen, verlasst ihr euch auf Planung, Gadgets, Fallen und Präzisionsschläge aus der Distanz. Ihr seid der geborene Taktiker, der Feinde aufspürt, ihre Schwächen analysiert und das Schlachtfeld mit Geschütztürmen kontrolliert.
- Startfähigkeit: Der Wächter (The Sentinel) – Platziert einen schwebenden Bolzenwerfer, der automatisch auf nahe Gegner feuert.
- Stärken: Exzellente Aufklärung und Kontrolle des Schlachtfelds, sehr nützlich im Gruppenspiel durch Buffs und Unterstützung, sicherer Spielstil im Early Game dank Fernkampf und Geschützturm.
- Schwächen: Geringer persönlicher Schaden, schwach im direkten 1-gegen-1-Kampf ohne Vorbereitung, auf eine gute Positionierung angewiesen, erfordert Geduld und Planung.
- Spezialisierungen:
- Mentales Kalkül (Mental Calculus): Erhöht den Schaden an Schwachstellen und verbessert eure Präzision.
- Attentat (Assassination): Konzentriert sich auf Gifte, Betäubungen und gezielte Schläge zur Eliminierung von wichtigen Zielen.
- Taktiker (Tactician): Verbessert eure Unterstützer-Fähigkeiten, Debuffs und Gebietskontrolle.
Der Planetologe
- Archetyp: Überlebenskünstler, Entdecker, Ressourcensammler.
- Spielstil: Der Planetologe ist keine traditionelle Kampfklasse, sondern der ultimative Überlebensexperte. Sein Fokus liegt darauf, die raue Umgebung von Arrakis zu meistern. Er verbessert die Effizienz beim Sammeln von Ressourcen, optimiert die Leistung von Fahrzeugen und erhöht eure eigene Wasser- und Ausdauerregeneration.
Freischaltung: Diese Klasse kann nicht zu Beginn gewählt werden. Ihr müsst den Trainer Derek Chinara finden, indem ihr den Vertrag "Hilfe benötigt" annehmt. Sein Außenposten befindet sich über der Imperialen Teststation Nr. 2.
Wichtiger Hinweis: Der Planetologe kann nur als Zweitklasse ausgerüstet werden und nicht als eure Hauptklasse dienen.
- Stärken: Die besten Bewegungs- und Erkundungswerkzeuge im Spiel, unübertroffen im Ressourcenmanagement, macht das Solo-Erkunden deutlich einfacher, verbessert die Effizienz bei der Gewürzernte.
- Schwächen: Bietet so gut wie keinen direkten Kampfbonus oder Schaden, in PvP-Situationen stark von der Hauptklasse abhängig, der passive Spielstil kann für manche Spieler langweilig sein.
- Spezialisierungen:
- Mechaniker (Mechanic): Verbessert die Haltbarkeit und Effizienz eurer Fahrzeuge.
- Entdecker (Explorer): Erhöht eure Mobilität durch Kletter-Boni und andere Bewegungsfähigkeiten.
- Wissenschaftler (Scientist): Maximiert euren Ertrag beim Sammeln von Ressourcen.
Welche Klasse ist die beste für mich? Einordnungen & Empfehlungen
Die "beste" Klasse gibt es nicht – nur die beste Klasse für euren Spielstil. Dennoch gibt es klare Empfehlungen, je nachdem, was ihr in Dune: Awakening erleben wollt.
Spielt, was euch Spaß macht!
Das Wichtigste zuerst: Wählt die Klasse, deren Konzept euch am meisten zusagt. Da ihr später ohnehin Fähigkeiten anderer Klassen lernen könnt, ist keine Entscheidung ein Weltuntergang. Der Spielspaß sollte immer im Vordergrund stehen.
Die besten Klassen nach Spielstil
- Für Einsteiger: Trooper und Schwertmeister. Beide Klassen sind relativ einfach zu erlernen und in ihren Mechaniken sehr geradlinig.
- Für Solo-Spieler: Der Schwertmeister ist hier eine Top-Wahl, da er sich im Zweikampf selbst behaupten kann und nicht auf komplexe Mechaniken angewiesen ist.
- Für Gruppenspieler: Der Mentat ist hier unangefochten die Nummer eins. Mit seiner Fähigkeit, das Schlachtfeld zu kontrollieren und das Team mit Geschütztürmen zu unterstützen, ist er in jeder Gruppe willkommen.
- Für PvP-Fans: Hier glänzen vor allem die Finesse-Klassen. Der Mentat zeichnet sich durch seine Gebietskontrolle aus, während die Bene Gesserit Duelle durch ihre Kontroll- und Mobilitätsfähigkeiten dominiert.
- Für Sammler und Entdecker (PvE): Der Planetologe ist hier die beste Option. Seine Boni auf Ressourcengewinnung und Erkundung sind in diesem Bereich unübertroffen.
- Fürs Endgame: Die Bene Gesserit gilt als die stärkste Endgame-Klasse. Ihre mächtigen Fähigkeiten erfordern zwar viel Übung, bieten aber bei meisterhafter Anwendung eine außergewöhnliche Leistung.
Die strategisch beste Startklasse
Wenn man rein strategisch denkt, ist die beste Startklasse die, deren Trainer man im Spiel erst sehr spät findet.
Die beste strategische Wahl für den Start sind die Bene Gesserit oder der Mentat. Die Trainer für diese beiden Klassen sind schwerer zu finden, was bedeutet, dass ihr euch einen langfristigen Vorteil verschafft, wenn ihr sie von Anfang an wählt.
Der Trooper gilt als die strategisch schwächste Startwahl, da ihr den Trainer für seine Fähigkeiten bereits sehr früh im Spiel trefft und die Skills somit ohnehin schnell als Zweitklasse lernen könnt.
Zusammenfassung
Eure Klassenwahl in Dune: Awakening ist eine tiefgreifende Entscheidung, die euren Spielstil definiert, euch aber gleichzeitig alle Freiheiten für die Zukunft lässt. Ob ihr als unaufhaltsamer Trooper das Schlachtfeld dominiert, als Schwertmeister durch die Reihen eurer Feinde tanzt, als Bene Gesserit ihre Gedanken manipuliert, als Mentat jeden ihrer Schritte vorausplant oder als Planetologe die Geheimnisse der Wüste selbst lüftet - jede Klasse bietet einen einzigartigen und lohnenden Weg.
Wählt weise, aber habt keine Angst zu experimentieren. Arrakis gehört denen, die sich anpassen können.