Quick Links
Von Ganjin in IT
vor 2 Jahrzehnten

HD5870 vs. GTX480


(Bitte bild anklicken)

Hier sind die fakten:

GTX480 ist:
Teuer
Laut (staubsauger)
Heiss (Über 90°c)

HD5870 ist:
Billiger (Preis/leistungsverhältnis)
Leise
Kühl (Unter vollast 71°c)

Der einzige vorzug der nvidia karten ist wohl das phyxs. Leistungs unterschiede sind etwa keine vorhanden, in manchen games ist die GTX480 ein paar frames besser und in anderen games die HD5870. Beide hersteller bringen monatlich neue treiber raus also auch hier kein unterschied.

Welche GPU besitzt ihr, wie kommt eure kiste mit dem spiel klar? Der CPU spielt bei bc2 ja auch eine große rolle, leute mit dualcore können auf high frames nicht so viel hoffnung haben.

Hier mal mein system:
-OS: Windows 7 Home Premium x64
-CPU: AMD Phenom II X4 965 3,4GHz
-GPU: XFX RADEON HD 5870 1GB
-RAM: 4096MB DDR3 1333MHz
-HDD: 4 Terabyte 7.200RPM

Mehr Community Themen

  • Steinhaeuser Steinhaeuser vor 2 Jahrzehnten
    thema verfehlt...bitte löschen
  • sChLaNg sChLaNg vor 2 Jahrzehnten
    Nach langer Wartezeit wissen wir nun endlich, was von Nvidias lange angekündigten Fermi-Karten mit GF100-Chip zu halten ist. Anders gesagt: Wir kennen jetzt Preis, Performance und Stromverbrauch. Diese drei Kriterien bieten sich auch gut für unser Fazit an. Dabei fällt die Bewertung aber sehr gemischt aus: Es gibt Gutes, Schlechtes und schlicht Ärgerliches zu berichten. Fangen wir mit dem Guten an: der Performance. Dass sich die Radeon HD 5970, HD 5870 und HD 5850 schon ein Weilchen auf dem Markt befinden, ist aus Nvidias Sicht ironischerweise von Vorteil, denn so hatte man Ziele (sprich: Rivalen), an denen man sich orientieren konnte. Auch wenn Nvidia sicherlich lieber Karten mit den vollen 512 CUDA-Kernen statt der hier getesteten abgespeckten Modelle in den Markt geschickt hätte, sind die Taktraten der GeForce GTX 470 und GTX 480 im Allgemeinen hoch genug, damit die beiden die Radeon HD 5850 und HD 5870 hinter sich lassen können. Das gilt vor allem bei aktivierter Kantenglättung, denn die frisst bei den neuen GeForce-Karten weniger Performance als bei ihren ATI-Pendants. Dennoch kann ATI mit der Radeon HD 5970 den Titel der schnellsten Einzelkarte der Welt erfolgreich verteidigen.
    Was ist mit dem Schlechten? Das ist hier der Preis. Schon das „kleine“ Modell GeForce GTX 470 soll 350 Dollar kosten, während das Flaggschiff GTX 480 bei 500 Dollar liegt. Vor kurzem sank die Preisempfehlung für die Radeon HD 5850 auf 300 Dollar, und das Preisschild der HD 5870 zeigt in den USA aktuell um die 400 Dollar. Die GeForce-Karten sind zwar schneller als ihre Konkurrenten mit einer GPU, doch schmerzt der Aufpreis schon ganz schön, wenn Stromverbrauch und eine größere Auswahl an Monitoranschlüssen eine Rolle spielen. Stehen andererseits PhysX, CUDA oder 3D Vision auf dem Wunschzettel, sehen die beiden Neuzugänge schon wieder interessanter aus.
    Sollte man nun erwarten, dass ATI seine Preise senkt? Darauf würden wir nicht wetten. Nach wie vor hinkt das Angebot aufgrund der relativ geringen Ausbeute der Nachfrage hinterher, was auf eine gewisse Preisstabilität schließen lässt. Sollte Nvidia an der aktuellen Preisempfehlung für die GeForce GTX 480 und GTX 470 festhalten, bieten die Radeon Karten von der HD 5850 bis hinauf zur HD 5970 ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die GeForce-Karten füllen also eher die Lücken in dieser Preis-Leistungs-Staffelung, als dass sie einen Konkurrenten verdrängen.
    Der ärgerliche Teil ist der Stromverbrauch. Nvidia argumentiert, dass sich der Spiele-Fan bzw. das Enthusiast-Segment als Ganzes nur wenig um den Stromverbrauch schert und dass die hohe Leistungsaufnahme unter Last übers Jahr gesehen auch nur ein paar Euro ausmacht. Das mag man sehen, wie man will. Wenn aber eine Single-GPU-Karte unter Last mehr Strom aus der Steckdose zieht als ein (schnelleres) Dual-GPU-Modell, dann sollte das einem zu denken geben. Dabei reden wir nicht mal vom GAU-Szenario FurMark – wir meinen hier vielmehr die Performance und Leistungsaufnahme im Unigine-Benchmark. Der daraus abgeleitete Effizienzindex spricht aus unserer Sicht Bände. Natürlich wird auch ein Gutteil des Stroms in Abwärme umgewandelt, was die GeForce GTX 480 zu einer sehr heißen Karte mit einer Gehäusetemperatur von bis zu 70° Celsius im Spielebetrieb macht.
    Beurteilt man die Karten also nach Stromverbrauch, Preis und Performance und interessiert sich vor allem dafür, wie sich die GeForce GTX 480 und 470 in heute verfügbaren Spielen schlagen, dann dürfte das Fazit dieses Artikels für viele ein Enttäuschung darstellen.
    Leider fällt es schwer etwas zu berücksichtigen, für das Nvidia vielleicht mit am besten bekannt ist: die Fähigkeit, in die Zukunft zu investieren und Produkte mit großem Potential auszuliefern, bevor das nötige Umfeld etabliert worden ist. Desktop-Grafikkarten stellen nur einen Schwerpunkt dieser Firma dar. Daneben gibt es noch professionelles Rendering, wissenschaftliche Berechnungen und, zunehmend, moblile Geräte aller Art (Tegra, Optimus, ION, etc). Normalerweise tun wir uns schwer damit, uns für Features zu erwärmen, die in der nicht näher definierten Zukunft (im Marketing-Sprech „schon bald“) allgegenwärtig sein sollen.
    Andererseits hat Nvidia stark in Software investiert, angefangen von Compiler-Unterstützung über Mathematik-Bibliotheken bis hin zu Toolkits. Das könnte der Firma einen enormen Vorteil bescheren wenn es darum geht, ihre Hardware in den drei genannten Bereichen voll zur Geltung zu bringen. Egal wie man dazu steht, Nvidias Developer Relations Team ist der Grund, warum ein Spiel wie Metro 2033 zum Verkaufsstart so läuft, wie es soll. Und genau diesen X-Faktor können Benchmark-Ergebnisse nicht vermitteln. Weitere Beispiele: die enge Kooperation mit GPGPU-Entwicklern, dass Nvidia in Adobes Mercury Playback Engine berücksichtigt wird, Unterstützung für neue Spiele vom ersten Tag an, usw.
    Wir sind sehr gespannt darauf, uns genauer mit 3D Vision Surround und SLI zu befassen. Beide werden vor allem für Gamer mit großem Geldbeutel besonders attraktive Features sein. Außerdem arbeiten wir an einem CPU/GPU Vergleich, in denen Karten von ATI/AMD und Nvidia in verschiedenen Berechnungen und Szenarien gegen Intels Core i7-980X mit 6 Kernen und 12 Threads antreten müssen. In der Zwischenzeit bleibt den Meisten unserer Leser wohl nicht viel übrig, als darauf zu warten, dass die GeForce GTX 470/480 beim Händler eintreffen, was laut Nvidias Fahrplan aber noch ein paar Wochen dauern dürfte. Da bleibt genug Zeit darüber nachzudenken, wie wichtig das Verhältnis zwischen Performance und Leistungsaufnahme ist. Immerhin dürfte das genau die Abwägung sein, mit der Nvidia sich bei der Entwicklung der kleineren GF100-Derivate konfrontiert sieht.




    hier noch der bericht dazu der sollte eigendlcih fast alle fragen beantworten
    https://www.tomshardware.de/geforce-gtx-480-470-Fermi-GF100,testberichte-240527.html
  • sChLaNg sChLaNg vor 2 Jahrzehnten
    und was soll dein diagramm da oben aussagen?^^

    bei andern tests sieht das so aus...

    und wieso werden bei deinem digramm ati karten im crossfire mit angezeigt und bei nvidia keine karte im SLI?

    ich denke es kommt drauf an wonach man sucht entweder "HD5870 vs GTX480" oder nach "GTX480 vs HD5870"...
    der sympathisant steht immer vorne im vs ;)
  • SIRLOCKE SIRLOCKE vor 2 Jahrzehnten
    Windows 7 Professional 64
    AMD Phenom II X4 940 BE 3.0 Ghz
    Sapphire Radeon 5870 Vapor-x 1GB
    6 GB Corsair Dominator 1066 Mhz
    1 Terabyte 7'200 RPM
    WD VelociRaptor 300GB 10'000 RPM

    Hatte nie Probleme mit Bad Company 2 oder sonstigen Spielen! Bin sehr zufrieden!
    Läuft fürn AM2+ sehr gut!
  • f34rd0+c0m f34rd0+c0m vor 2 Jahrzehnten
    Windows 7 64 BIT PRO
    Q6600@2750GHZ
    4GB OCZ Reaper
    Sapphire Radeon 5870 Vapor-X 1GB
    2x500GB 7200umin
    1x400GB 7200umin
    1x320GB 7200umin

    läuft mit 4 AA und AAF
    der rest alles auf hoch mit 70 FPS im schnitt
  • Freakadunse Freakadunse vor 2 Jahrzehnten
    @SIRLOCKE
    Wieso AM2+ ?
    Dein Phenom ist eine AM3 CPU .. nunja, AM3 ist abwärtskompatibel ;)

    Aber jetzt mal Back-To-Topic
    Der Thread ist schonmal im falschen Unterforum, sollte eher in Hardware rein ;)

    Die XXXGTX werden wohl schneller als die 5850 bzw 5870, ist ja auch schon bewiesen.
    Aber ob man durch diesen kleinen Leistungsbonus, 3D und PhysX wirklich soviel Geld ausgeben will ?
    Nunja, ich nicht!
    Ich bestehe immernoch auf den P/L-Sieger, und tendiere deshalb zu 5870.
    Und wenn es wirklich um richtiges Gamen geht, dann spare ich auf ne 5970!
    Evtl. wird bald eine 5890 kommen, die in der HD6k-Serie liegt.
    Vll. schiesst diese ja schon die GTX480 hinter den Mond ;)
    Ich bin wie immer gespannt wie das Ergebnis aussieht!

    LG Pascal
  • MorpheusX(AUT) MorpheusX(AUT) vor 2 Jahrzehnten
    Habs mal in den richtigen Bereich verschoben :03:

Neu hier?

Macht nichts. Melde dich an und diskutiere mit!

Konto erstellen
IT
Technologie, Computer & Hardware

Der Space für alle Tech-Themen. Egal ob es um PC-Hardware, Software-Probleme, Netzwerke oder allgemeine IT-News geht – hier findest du Hilfe und Gleichgesinnte für deine technischen Fragen.

Letzte Community Posts

© 2009 - 2025 BFcom - Battlefield Community