Quick Links
Von Govil68 in Battlefield 3
vor 1 Jahrzehnt

Taktische Tipps für Kampfhelikopter

[h=1]Taktische Tipps für Kampfhelikopterpiloten[/h]

Auflistung aller Freischaltungen für Helikopter:

Flares
Täuschkörper, die feindliche Raketen ablenken.

Wärmesucher
Wärmesuchende Raketen gegen feindliche Luftfahrzeuge, die eine kurze Aufschaltzeit haben und automatisch ihr Ziel finden sollen.

Stealth
Aufschaltzeit des Angreifers wird reduziert und die Sichtungszeit verringert sich.

Autoloader
Verringert die Salvenpausen der Hauptwaffe.

Zoom
Erweiterung für den Bordschützen. Die Sicht wird um den Faktor 3 vergrößert.

Umfeldscan
Spürt feindliche Einheiten auf dem Miniradar auf.

Luftradar
Reichweite der Minikarte wird erhöht und zeigt freundliche und feindliche Lufteinheiten an.

Lenkflugkörper

Lenkflugkörper erfassen feindliche Fahrzeuge. Außerdem werden lasermarkierte Ziele auch außerhalb der Sicht angegriffen.

Löscher
Der Löscher dient zur Reparatur des Helikopters.

Wartung
Der Heli wird bei erlittenem Schaden automatisch repariert.

Thermaloptik
Erzeugt ein Wärmebild und macht Infanterie sowie Fahrzeuge besser sichtbar.

Laserpointer
Markiert feindliche Fahrzeuge.

Unter dem Radar
Permanenterweiterung. Macht auf dem Radar unsichtbar und verhindert feindliche Erfassung von Luft-Luft-Raketen.

ECM
Unterbricht die gegnerische Zielerfassung für einige Sekunden.

Lenkrakete
Erweitert die Reichweite und Genauigkeit der Raketen des Piloten.

TV
TV-gelenkte Rakete.

[h=2]Welche Erweiterungen mitnehmen[/h]
Jeder soll selbst herausfinden, welche Erweiterungen seiner Spielweise am dienlichsten sind. Ich verwende folgende

Pilot:
Slot 1: Autoloader / Stealth
Slot 2: ECM-Jammer
Slot 3: Wärmesucher

Gunner:
Slot 1: Zoom
Slot 2: Flares
Slot 3: Lenkflugkörper / TV-Rakete

[h=4]Feindliche Helikopter[/h]Entdeckt ihr einen gegnerischen Heli, stellt fest, ob er Euch bemerkt hat. Dies lässt sich an seinem Flugverhalten ablesen. Zeigt seine Nase nicht in Eure Richtung, hat er Euch vielleicht nicht gesehen. Schaltet für einen kurzen Augenblick in die Aussenansicht (Strg-C) wenn nötig.
Sollten Euch die gegnerischen Jets nicht zu gefährlich werden und ist die gegnerische mobile AA nicht in Reichweite, pirscht Euch an den Heli heran, steigt über ihn und setzt Euch in seinen Rücken. Schaltet möglichst spät in die Zielerfassung für Eure hitzesuchenden Raketen, denn der gegnerische Pilot würde durch das Piepen aufgrund feindlicher Zielerfassung auf Euch aufmerksam. Sollte er durch Angriffe befreundeter Einheiten seine Flares abgeworfen oder die ECM-Wolke ausgestoßen haben, schaltet Eure Zielerfassung an und feuert Eure Raketen ab, ehe sein ECM-Jammer oder seine Flares wieder aufgeladen sind. Sollte er Euch bemerken, wird er vielleicht fliehen, solange er sich unter euch befindet. Bleibt hinter ihm, versucht anhand seiner Fluglage das nächste Manöver vorauszusehen. Stellt außerdem fest, welches nächste Ziel er ansteuert, um seine Bewegungen vorauszusehen. Solltet ihr einen Gunner an Bord haben, lasst ihn sein Werk mit dem MG verrichten, setzt den gegnerischen Piloten mit Zielerfassung unter Stress oder feuert eure Raketen in sein Heck.
Befindet sich der gegnerische Helikopter auf Augenhöhe, sollte man zusehen, dass dies in der Nähe der eigenen Truppen, bspw. der mobilen AA oder idealerweise der eigenen besetzten stationären AA, geschieht. Die können in einer solchen Auseinandersetzung helfen. Für Euch als Heli-Piloten ist Timing gefragt. Ich pflege den ECM-Jammer mitzunehmen. Sobald ich anvisiert werde, schätze ich die Zeit ab, bis zu der mein Gegner mich locken könnte und versuche kurz vor Erfassung sein Signal zu stören. Die ECM-Jammer-Wolke lenkt außerdem abgefeuerte Raketen ab – dazu sollte man aber in der Wolke stehen bleiben. Fliegt man heraus, finden die feindlichen Raketen wieder ihr Ziel. Solltet ihr den Gegner zuerst getroffen haben, gebt ihm den Rest mit euren ungelenkten Raketen.
Seid ihr angeschlagen, versucht möglichst nicht fortzufliegen, denn in dem Fall gebt ihr ein leichtes Opfer ab. Versucht stattdessen selbst zu treffen oder hofft auf Unterstützung aus Eurem Team durch Jets oder AA-Einheiten. Nur selten gelingt eine Flucht, beispielsweise dann, wenn die Entfernung zum gegnerischen Heli groß genug ist, sich Deckungsmöglichkeiten bieten oder die eigene Basis in der Nähe sind und Ihr durch rasches Absacken mit schnellem Vortrieb des Rotors hinreichend Abstand gewinnen könnt.

Abwehrmaßnahmen, Flares, ECM
Ertönt der Piepton und der Schriftzug "Erfasst" blinkt, visiert Euch feindliche Zielerfassung an. Fliegt ihr tief, könnt ihr hinter Deckung verschwinden und die Erfassung wird unterbrochen. Sollte der Piepton durchgehend ertönen und die rote „Erfasst“-Anzeige nicht mehr blinken, ist eine Rakete unterwegs ...
Was ist zu tun?
Flares lenken abgefeuerte wärmesuchende Raketen ab, nach dem nächsten Battlefield-Update auch Raketen, die auf Lasermarkierungen reagieren. Bisher nutze ich den ECM-Jammer. Beherrscht man das Timing, kann jedes Erfassungssignal für Sekunden unterbrochen werden. Die Zeit genügt, um abzutauchen und an anderer Stelle wieder aufzusteigen. Sollte doch eine Rakete abgefeuert worden sein, suche ich Deckung. Mit etwas Glück wird sie von einem Baum oder Felsen aufgehalten, wenn ich schnell genug reagiere. Sehe ich sie kommen, gelingt manches mal auch ein schnelles seitliches Ausweichmanöver, bevor sie mich trifft. Am sichersten allerdings ist die ECM-Jammer-Wolke, denn sie lenkt die Raketen ab. Ihr dürft nur nicht aus der Wolke herausfliegen. Oft werden die Raketen in wildem Gefecht abgefeuert und ich kann nicht mehr die Nase hinreichend hochziehen, um in der Wolke anzuhalten. In dem Fall mache ich eine harte seitliche Kehrtwende um etwa 180 Grad. Dieses Manöver ermöglicht mir, selbst bei zuvor hoher Geschwindigkeit, sofort zu halten. Ist die Rakete abgelenkt, heißt es, schnell die Gefahr beseitigen oder aus der Gefahrenzone verschwinden.
Sollte Euer Heli getroffen worden sein, heißt es Ruhe bewahren. Ist eine Landung noch möglich, versucht es, und repariert ihn. Zeigt die Schadensanzeige des Helikopters 20% oder weniger an, droht bei der Landung eine Zerstörung. Springt vor dem Bodenkontakt heraus. In der Regel bleibt der Helikopter dann heil. Selbst außerhalb des Spielfeldes habt ihr knappe 10 Sekunden Zeit ihn komplett zu reparieren.

[h=2]Angriffe auf Infanterie[/h]Die Hauptaufgabe Eures Gunners. Auch die Hauptwaffe des Piloten, die ungelenkten Raketen, sind effektiv gegen Soldaten. Beim Anflug das Fadenkreuz auf das Ziel möglichst ruhig halten. Ihr könnt während des Anvisierens schnell aufsteigen, Euch drehen oder auf andere Weise Flugmanöver machen, wenn ihr mit der Bewegung des Hecks die Position des Helis derart ausgleicht, dass das Fadenkreuz stets auf dem anvisierten Gegner ruht. Es ist sogar ratsam, während des Anflugs schnelle Manöver zu fliegen, denn ihr werdet in den meisten Fällen ebenfalls attackiert, entweder mit Boden-Luft-Raketen oder MGs, die Euch auch Lebenspunkte abziehen und dadurch gefährlich werden können. Nach etwas Übung schafft ihr das! Zum Aufspüren der Infanterie spotte ich wie der Teufel mit der Q-Taste. Das sollte Euer Gunner ebenfalls tun. Legt es ihm ans Herz, wenn nötig.

Angriffe auf Fahrzeuge
Panzer sind die Lieblingsspeise des Piloten. Von der Seite oder hinten angeflogen sind sie leichte Opfer. Achtet darauf, dass die Kanonenrohre nicht auf Euch gerichtet sind. Einige Panzerfahrer sind mittlerweile so geübt, dass sie Helikopter mit einem gezielten Schuss ihrer Hauptwaffe vom Himmel holen.
Habe ich mich erst einmal angepirscht, kreise ich über dem Panzer, lasse meinen Bordschützen seine Arbeit verrichten und feuere nebenher meine ungelenkten Raketen ab.
Aber Vorsicht vor der mobilen AA! Im Zusammenspiel mit dem Bordschützen genügt ein Anflug. Sollte der nicht ausreichen, wird es eng. In der Regel meide ich die gegnerische mobile AA. Es gibt genügend andere Opfer die mir zudem weniger gefährlich werden können.
[h=4][/h][h=4]Feindliche Jets[/h]Sie stellen die größte Gefahr für den Helikopter dar. Man sollte sie möglichst im Auge behalten. Sie haben allerdings eine so hohe Bewegungsgeschwindigkeit, dass dies nicht über alle Zeit aufrecht zu erhalten ist. Ein geübter Jet-Pilot zerstört den Helikopter mit seinem MG in einem Anflug. Sollte ein solcher Angriff erfolgen, kann man versuchen, durch schnellen Richtungswechsel und scharfkurvige Ausweichbewegung der Salve soweit zu entgehen. Wenn ich einen solchen Angriff überlebe, verlasse ich die Position, um mich durch verstecken vor einem zweiten Anflug zu schützen.
Hauptaufgabe des Helikopterpiloten ist die Unterstützung der Bodentruppen. Aber zum Selbstschutz ist er ebenso dazu angehalten, sich nicht nur gegen den gegnerischen Helikopter sondern auch die Jets zur Wehr zu setzen. Vorteil des Helis gegenüber den Jets ist seine Wendigkeit. Ich kann mich beispielsweise schneller drehen. Rauscht ein Jet an mir vorüber, schalte ich die Zielerfassung auf und versuche meine wärmesuchenden Raketen abzusetzen. Habe ich Glück, sind seine Flares oder der ECM-Jammer noch nicht aufgeladen.
Beim nächsten Update soll der Rummbug behoben sein, bei dem Jets in die Helis fliegen, selbst kaum Schaden erleiden, ihren Gegner aber zerstören.
[h=4][/h][h=4]Das HUD – Headup Display[/h][h=4]Rechts unten befindet sich die Munitionsanzeige[/h]Die Zahl im linken Rechteck zeigt den Neigungswinkel des Helikopters an. Unter dem Wert 1 befindet man sich im Rückwärtsflug, beim Vorwärtsflug ist dieser Wert über 1. Im Schwebezustand erlischt die Anzeige. Ich achte nie auf diese Anzeige. Mit etwas Übung hat man die Lage seines Gefährts einfach im Gefühl.
I-Beam Vertical Drift: Der Strich ] neben dem Fadenkreuz zeigt den Drift des Helis im Verhältnis zum anvisierten Ziel an. Dieser Drift muss beim Zielen berücksichtigt werden, das heißt, je weiter das I-Beam-Symbol vom Fadenkreuz entfernt ist, desto stärker muss beim Zielen gegengehalten werden. Der Effekt entsteht beim Kurvenflug. Je schärfer die Kurve, desto stärker der Drift. Wollt ihr schießen, muss der Drift wie oben beschrieben berücksichtigt werden oder man fliegt solange geradeaus, bis sich das I-Beam-Symbol zum Fadenkreuz zurückbewegt hat und schießt dann.
Gunner Aiming Info: In der unteren Mitte des HUD befindet sich ein Rechteck mit einem kleinen Kreis. Dieser Kreis zeigt die Blickrichtung des Bordschützen an. Bezieht ihn in Eure Entscheidung für die nächste Richtung ein. Befindet sich sein Sichtfeld beispielsweise am äußeren Rand des Rechtecks und er ist wild am feuern, sind dort vermutlich Einheiten, die Ihr nicht bemerkt habt.
Die linke Zahl im Rechteck steht für den Neigungswinkel. Bei Rückwärtsflügen ist er unter 1, bei Vorwärtsflügen über 1 und im ruhigen Schwebezustand erlischt die Anzeige.
Rechts neben dem Fadenkreuz gibt die Zahl in einem Rechteck Eure Flughöhe an.

Schlussbemerkungen
Lasst Eurer Maus genügend Bewegungsraum. Es wird der Moment kommen, wo Ihr auf den Boden zurast und die Nase Eures Helis hochziehen wollt. Blöd, wenn dann das Mauspad zu klein oder die Tischplatte zuende ist. Ich pflege, wann immer ich im Heli sitze, das Mauspad nicht unter dem Handballen sondern dem Unterarm zu positionieren. Und spottet was das Zeug hält. Die leuchtenden Dreiecke sind einfach besser zu sehen als die kleinen Männlein unter den dicht belaubten Bäumen.

Mehr Community Themen

  • MrGrompo MrGrompo vor 1 Jahrzehnt
    Du bist hier im BFBC2 Forum gelandet,nicht im BF3 Forum.;)
  • Diox Diox vor 1 Jahrzehnt
    Danke für deine Anmerkung, Thema in den richtigen Bereich verschoben.

Neu hier?

Macht nichts. Melde dich an und diskutiere mit!

Konto erstellen
Battlefield 3
Spiele, Actionspiele

Für alle Fans des modernen Klassikers Battlefield 3. Ob Metro-Wahnsinn oder Caspian-Border-Fahrzeugschlachten – hier werden die besten Momente, Taktiken und Erinnerungen geteilt.

Letzte Community Posts

© 2009 - 2025 BFcom - Battlefield Community