Im Rahmen der fortlaufenden Optimierung von Battlefield 2042 hat das Entwicklerteam eine Anpassung für die umstrittene Karte Haven im Conquest-Modus (CQ) vorgenommen. Der jüngste Tweet des Entwicklerteams liefert interessante Einblicke in die Win Rates und die Spielbalance, die durchaus für Gesprächsstoff innerhalb der Battlefield-Community sorgen.
bf2042

Die Analyse der ersten 48 Stunden

Laut den in den ersten 48 Stunden gesammelten Daten, lag die durchschnittliche Matchdauer auf Haven bei 16 Minuten, mit einem recht ausgeglichenen Verhältnis der Siegesraten zwischen Team 1 (47,17%) und Team 2 (52,83%). Diese Statistiken zeigen auf den ersten Blick, dass die Karte eine relativ ausgewogene Grundlage für spannende Matches bietet.

null


Kritik und Konsequenzen

Dennoch hat das Feedback der Community einige Schwächen aufgezeigt, vor allem die Schwierigkeit für die Teams, während des gesamten Spiels Kontrollpunkte zu erobern und zu behalten. Der Beginn der Runde wird dabei als entscheidender Faktor für den späteren Erfolg herausgestellt.

Neue Maßnahmen für Haven

Um diesem Problem entgegenzuwirken und die charakteristische Möglichkeit des Zurückkämpfens in Conquest zu stärken, haben die Entwickler eine Erhöhung der Ticketanzahl von 900 auf 1300 beschlossen. Diese Änderung, die um Mitternacht in Kraft tritt, soll laut Entwickleraussagen die Chancengleichheit der Teams nicht beeinträchtigen.

Mehr Raum für Taktik und Teamwork

Vielmehr geht es darum, den Spielern mehr Möglichkeiten zu bieten, sich zu sammeln und signifikante "Fight-Back"-Momente zu kreieren. Diese Momente, in denen das Blatt gewendet werden kann, sind ein wesentlicher Bestandteil des Erlebnisses im Conquest-Modus und für die Dynamik des Spiels entscheidend.

Fortlaufende Beobachtung und Anpassung

Die Devs haben zudem zugesichert, die Situation weiterhin genau zu beobachten und basierend auf den gewonnenen Daten und dem Spielerfeedback nächste Woche eventuell weitere Anpassungen vorzunehmen. Die Entwickler fordern die Spieler auf, weiterhin ihre Meinungen und Eindrücke mitzuteilen.

Die Reaktion der Entwickler auf das Community-Feedback und ihre Bereitschaft, das Spiel dynamisch anzupassen, zeugen von einem klaren Bestreben, das Spielgeschehen kontinuierlich zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Spieler einzugehen. Es bleibt spannend zu beobachten, welche Auswirkungen die Ticketänderung auf das Spielerlebnis haben wird und wie die Community darauf reagieren wird.