Vor 15 Jahren erschien Battlefield: Bad Company 2 und begeisterte viele Shooter-Fans. Viele erinnern sich an die Mischung aus humorvoller Story, intensiver Multiplayer-Action und den erweiterten Zerstörungsmöglichkeiten der Frostbite-Engine. Bad Company 2 spielte auch auf BFcom eine wichtige Rolle. Mit über 200 News-Meldungen und unzähligen Forenbeiträgen entwickelte sich die Community zu einer zentralen Anlaufstelle für viele Fans. Was machte diesen Titel besonders, und warum lohnt sich ein Rückblick?

 

Erscheinungsdatum und Hintergrund

Bad Company 2 kam im März 2010 auf den Markt und setzte die Geschichte des ersten Teils fort. Für die Fortsetzung nutzten DICE und Electronic Arts eine verbesserte Version der Frostbite-Engine (oft „Frostbite 1.5“ genannt). Diese Engine erlaubte es, mehr Strukturen auf den Karten zu zerstören. Spieler des Vorgängers mochten es bereits, Häuserwände zu sprengen. In Bad Company 2 wurde dieses Zerstörungspotenzial nochmals gesteigert.

Einzelspieler-Kampagne: Ernsthaftigkeit und Humor im Mix

Bad Company 2 erzählt die Geschichte der chaotischen „B-Company“. Einige Spieler kennen diese Einheit bereits aus dem ersten Teil. Im Zentrum stehen Preston Marlowe, Terrence Sweetwater, George „Haggard“ und Sergeant Redford. Sie dienen in einer Einheit, die sich vor allem aus Soldaten mit Disziplinproblemen zusammensetzt. Diese Konstellation führt zu Situationen, in denen sich ernste Aufträge und humorvolle Momente abwechseln. Besonders die Dialoge der Charaktere trugen zum Charme des Spiels bei. Sweetwater und Haggard necken sich oft, während Sergeant Redford versucht, die Gruppe zusammenzuhalten.

Die Handlung beginnt mit einem Rückblick in den Zweiten Weltkrieg (Operation Aurora). Danach werden die Spieler direkt ins aktuelle Geschehen geworfen. Die B-Company sucht eine gefährliche Waffe und wird in verschiedene Krisengebiete geschickt. Dabei wechselt die Stimmung im Spiel. Manchmal geht es um die Rettung der Welt, im nächsten Moment macht einer der Soldaten einen lockeren Witz. Diese Mischung verlieh Bad Company 2 einen besonderen Reiz. Das ernste militärische Umfeld wird immer wieder durch witzige Bemerkungen aufgelockert.

 

Komik statt Heldentum – Charaktere mit Ecken und Kanten

Die „B-Company“ entspricht oft nicht dem Bild typischer Elitesoldaten. Sie stolpert eher unbeabsichtigt in gefährliche Situationen. Es kommt vor, dass die Einheit versehentlich ganze Dörfer dem Erdboden gleichmacht. Ein Beispiel: Haggard jagt lieber einen Panzer in die Luft, anstatt sich strikt an den Einsatzplan zu halten. Dieser humorvolle Gegensatz zum ernsten Szenario wirkt bis heute frisch. Die Charaktere wirken dadurch echter und nachvollziehbarer. Spieler erinnern sich an Sprüche wie „So viel Ärger für so wenig Geld?“ oder an Sweetwaters ständiges Nörgeln über Marlowes Fahrkünste. 

Battlefield Bad Company 2 - Haggard

DICE verzichtete in Bad Company 2 bewusst auf eine rein heldenhafte Darstellung, um eine andere Art von Kriegsgeschichte zu erzählen. Die Soldaten sind eben nicht nur diszipliniert, sondern haben auch individuelle Schwächen. Die „B-Company“ ist eine Strafkompanie für Soldaten mit Karriereproblemen. Gerade das macht die Figuren glaubwürdig, da sie im Kampf gegen scheinbar übermächtige Gegner nicht nur militärische Fachbegriffe verwenden, sondern auch fluchen und Witze machen.

 

Die humorvollen Szenen täuschen aber nicht über die Action im Spiel hinweg. Die actionreichen Missionen begeistern Spieler bis heute. Man kämpft sich durch verschneite Bergpässe, Sumpfgebiete und südamerikanische Elendsviertel. In den Funksprüchen blitzt immer wieder Humor auf, der für kurze Verschnaufpausen sorgt, bevor es wieder ins Gefecht geht. Dieses Zusammenspiel von Ernsthaftigkeit und Humor prägt die Einzelspieler-Kampagne. Der Humor von Bad Company 2 zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Pointierte Dialoge: Treffende Sprüche, die zynisch und schlagfertig sind.
  • Charaktere mit Fehlern: Jeder Charakter hat seine eigene Persönlichkeit, was die Interaktionen im Team lebendig und unterhaltsam macht.
  • Lockere Atmosphäre trotz gefährlicher Mission: Obwohl es um eine Superwaffe geht, herrscht keine durchgehend bedrückende Stimmung. Stattdessen ist eine spürbare Portion Sarkasmus vorhanden.
  • Identifikation mit Anti-Helden: Marlowe und seine Kameraden sind keine typischen Heldenfiguren, sondern wirken durch ihre Fehler und Späße menschlicher und zugänglicher.

Mehrspieler-Modus: Rush, Conquest und Destruction 2.0

  • Rush-Modus: Bad Company 2 etablierte den Rush-Modus. Angreifer müssen M-Com-Stationen zerstören, Verteidiger müssen das verhindern. Die Karten waren speziell für diesen Modus entworfen und boten strategische Angriffspunkte, die sich durch die Zerstörung der Umgebung veränderten.
  • Conquest-Modus: Der Conquest-Modus ist ein Battlefield-Klassiker, in dem Flaggen erobert und gehalten werden müssen. Die zerstörbare Umgebung veränderte das Spielgeschehen und machte Deckungen unsicher.
  • Destruction 2.0: Dieses Feature war ein Kernmerkmal von Bad Company 2 und ermöglichte das Einstürzen von Gebäuden und Vegetation. Spieler mussten ihre Taktik anpassen, da es kaum noch sichere Verstecke gab, wenn der Gegner Sprengstoff einsetzte.

Waffen, Fahrzeuge und Fortschrittssystem

Ein wichtiges Spielelement war die Möglichkeit, die Klassen aufzurüsten. Es gab klassenspezifische Waffen wie Sturmgewehre, Scharfschützengewehre und leichte Maschinengewehre sowie passende Ausrüstung für unterschiedliche Spielstile. Bekannte Beispiele sind das leichte Maschinengewehr M60 für den Sanitäter oder der Carl-Gustav-Raketenwerfer für den Pionier. Die Fahrzeugkämpfe, von Jeeps bis zu Kampfhubschraubern, sorgten für intensive Feuergefechte.

 

Vietnam-DLC: Zeitreise in die 60er

Bad Company 2 Vietnam

Kurz nach der Veröffentlichung erschien das „Vietnam“-Erweiterungspaket, das Spieler in die 1960er Jahre zurückversetzte. Fünf zusätzliche Karten, ein Soundtrack mit Rockmusik dieser Zeit und authentische Waffen wie das M16 im Retro-Look machten diesen DLC zu einem Highlight für viele Spieler.

 

Was Bad Company 2 bis heute auszeichnet

  • Einzigartiger Humor: Die lockeren Sprüche der „B-Company“ sind bis heute bekannt und werden in Zitaten und Memes verwendet.
  • Spielgefühl: Das actionreiche Gameplay in Kombination mit taktischen Elementen kam bei vielen Spielern gut an. Die Möglichkeit, Deckung durch Umgebungszerstörung zu schaffen, war ein prägendes Element.
  • Karten-Design: Spieler loben noch heute die durchdachten Karten in Bad Company 2. Sie boten vielfältige Angriffswege für Infanterie und Fahrzeuge.  Es gab eine gute Balance zwischen Infanterie- und Fahrzeugkämpfen. Besonders das Rush-Erlebnis war gelungen und auf die Karten zugeschnitten.Die Karten waren oft enger und fokussierter gestaltet, was intensive Feuergefechte und taktische Manöver förderte. Im Vergleich dazu kritisierten viele Spieler das Kartendesign in neueren Battlefield-Teilen wie Battlefield 2042.  Dort sind die Karten deutlich größer und weitläufiger, was oft zu langen Laufwegen, Fahrzeugdominanz und einem weniger fokussierten Spielerlebnis führte.  Viele Veteranen von Bad Company 2 vermissen in neueren Titeln die kompakteren Karten, die das intensive Gameplay des Klassikers ausmachten.

 

Ein Kult-Shooter feiert Jubiläum

Auch nach 15 Jahren ist Battlefield: Bad Company 2 ein bemerkenswertes Spiel. Ob spannende Momente im Rush-Modus, einstürzende Wände oder der spezielle Humor – Bad Company 2 ist vielen Spielern in guter Erinnerung geblieben. Für einige ist es bis heute, neben Battlefield 3, der beste Teil der Battlefield-Reihe, der durch umfassende Zerstörung, schnelles Gameplay und humorvolle Charaktere punktet.

Wer sich fragt, warum Bad Company 2 auch nach langer Zeit noch diskutiert wird, findet in der Community viele Antworten. Dort tauschen Spieler täglich Geschichten, Screenshots und Videos von früheren Gefechten aus, oft begleitet von Nostalgie. Es ist die Kombination aus Action, Zerstörung und Humor, die Bad Company 2 zu einem Kultspiel gemacht hat. Vielleicht ist dies ein Anlass, wieder eine Gruppe von Freunden zu versammeln und sich gemeinsam ins virtuelle Chaos zu stürzen!

 

Das BFcom Archiv

Wenn du dich durch alte Zeiten wühlen möchtest, wirst du hier fündig: